Pflichten von Online-Plattformen nach dem Gesetz über digitale Dienste – ausgewählte Themen

3 Juni 2024   /  Bez kategorii

In diesem Artikel werde ich mich auf die Verpflichtungen konzentrieren, die den Anbietern von Online-Plattformen durch das Gesetz über digitale Dienste (DSA) auferlegt werden.

Unter Online-Plattformen können viele Dienste verstanden werden. Dabei kann es sich um soziale Medien handeln (z.B. Metadienste wie Facebook oder Instagram), um einen marktplatzähnlichen Dienst (z.B. Allegro, Amazon) oder um Orte, an denen Videos veröffentlicht werden (z.B. Youtube). In den letzten Jahren hat sich die Bereitstellung von Dienstleistungen in Form von Online-Plattformen zu einem der führenden Sektoren der digitalen Wirtschaft entwickelt. Daher hat der EU-Gesetzgeber beschlossen, diesen Einrichtungen bei der Schaffung des DSA große Aufmerksamkeit zu schenken und ihnen eine Reihe von Verpflichtungen aufzuerlegen.

Wer ist ein Online-Plattformanbieter?

Zu Beginn ist es wichtig zu erklären, wer ein Online-Plattformanbieter ist.

Eine Online-Plattform ist nach dem DSA ein gehosteter Dienst (weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Blogartikel [__]), der auf Anfrage des Empfängers des Dienstes Informationen speichert und an die Öffentlichkeit weitergibt.

Das DSA sieht jedoch Ausnahmen davon vor, ob ein bestimmter Dienst als Internetplattform einzustufen ist. Eine solche Ausnahme gilt, wenn die Tätigkeit ein unbedeutendes oder lediglich ergänzendes Merkmal eines anderen Dienstes oder eine unbedeutende Funktion des Hauptdienstes ist und aus objektiven und technischen Gründen nicht ohne diesen anderen Dienst genutzt werden kann, und die Aufnahme eines solchen Merkmals oder einer solchen Funktion in einen anderen Dienst keine Möglichkeit darstellt, die Anwendung des DSA zu umgehen.

Die bloße Feststellung, dass ein bestimmter Anbieter die Voraussetzungen einer Online-Plattform erfüllt, bedeutet noch lange nicht, dass die DSA auf ihn angewendet werden müssen. Handelt es sich bei einem Anbieter um ein Kleinst- oder Kleinunternehmen im Sinne der Empfehlung 2003/361/EG der Europäischen Kommission, so ist er – mit einer meldepflichtigen Ausnahme – nicht verpflichtet, die für Online-Plattformanbieter vorgesehenen Regelungen anzuwenden. Diese sind wie folgt:

– Kleinstunternehmen – hat weniger als 10 Beschäftigte und einen Umsatz oder eine Jahresbilanzsumme von weniger als 2 Mio. EUR;

– Kleinunternehmen – hat weniger als 50 Beschäftigte und einen Umsatz oder eine Jahresbilanzsumme von weniger als 10 Mio. EUR.

Aber auch hier gibt es eine Ausnahme von der Ausnahme. Selbst wenn der Online-Plattformanbieter ein Kleinst- oder Kleinunternehmen ist, muss er diese Verpflichtungen erfüllen, wenn er gleichzeitig den Status eines sehr großen Online-Plattformanbieters hat. Denn bei dieser Qualifikation kommt es nicht auf die Größe des Anbieters und vor allem nicht auf seine Reichweite an (dazu unten mehr).

Nachfolgend finden Sie eine allgemeine Zusammenfassung der Pflichten, die nur für Anbieter von Online-Plattformen nach dem DSA vorgesehen sind (Kapitel III Abschnitt 3 DSA):

Aber Achtung: Die folgenden Regeln sind trotzdem zu beachten:

  1. Der Anbieter der Online-Plattform muss auch die Verpflichtungen einhalten, die für jeden Anbieter von Zwischendiensten (Kapitel III Abschnitt 1 DSA) und Hosting-Diensteanbieter (Kapitel III Abschnitt 2 DSA) vorgesehen sind. Denn ein Online-Plattform-Anbieter ist per Definition auch ein Hosting-Provider, eine der Arten von Zwischendiensten.
  2. Weitere Verpflichtungen für einen Online-Plattformanbieter entstehen, wenn seine Plattform es Verbrauchern ermöglicht, Fernabsatzverträge mit Unternehmern abzuschließen (sogenannte B2C-Plattformen) (Kapitel III Abschnitt 4 DSA).
  3. Noch mehr Pflichten entstehen, wenn der Anbieter den Status eines sehr großen Online-Plattformanbieters hat, d.h. eine durchschnittliche Anzahl von monatlich aktiven Dienstkunden in der Union von mindestens 45 Millionen aufweist und von der Europäischen Kommission als sehr große Online-Plattform ausgewiesen wurde.
  4. Nicht zuletzt muss ein Online-Plattformanbieter ungeachtet der ihm durch das DSA auferlegten Verpflichtungen auch die ihm durch andere Rechtsvorschriften auferlegten Verpflichtungen einhalten (z. B. die Verordnung 2021/784 zur Verhinderung der Verbreitung terroristischer Inhalte im Internet oder die RODO).

Die oben genannten Pflichten der Anbieter von Online-Plattformen werden im Folgenden kurz zusammengefasst.

Internes System zur Bearbeitung von Beschwerden

Dies ist eine Erweiterung der Verpflichtungen, die jedem Diensteanbieter in Bezug auf die Moderation von Inhalten auf seinen Ressourcen auferlegt werden. Der Anbieter einer Online-Plattform muss den Empfängern des Dienstes, einschließlich derjenigen, die Meldungen machen, für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten nach der Moderationsentscheidung Zugang zu einem wirksamen internen Beschwerdemanagementsystem gewähren.

Nehmen wir als Beispiel an, dass Nutzer A festgestellt hat, dass Nutzer B auf der Online-Plattform XYZ einen Kommentar veröffentlicht hat, der die Persönlichkeitsrechte von Nutzer A verletzt. Nach einer gewissen Zeit erließ der Plattformbetreiber eine Entscheidung, in der er dem Standpunkt des Nutzers A zustimmte und den Kommentar des Nutzers B aus den Inhalten der XYZ-Plattform entfernte, der darüber informiert wurde. Der Nutzer B ist mit dieser Entscheidung nicht einverstanden und reicht daher eine Beschwerde ein, die von dem internen Beschwerdesystem des Anbieters bearbeitet wird.

Dies ist natürlich eines der Szenarien, in denen das interne Beschwerdemanagementsystem Anwendung findet.

Weitere Informationen über dieses Verfahren finden Sie in diesem Artikel.

Außergerichtlicher Streitbeilegungsmechanismus

Eine weitere Verpflichtung der Anbieter von Online-Plattformen besteht darin, dafür zu sorgen, dass Nutzer und berechtigte Personen (d. h. Antragsteller, die keine Nutzer sind) ein Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung nutzen können.

Dabei ist zu beachten, dass es sich nicht um eine weitere Stufe der Bearbeitung des Falls durch den Online-Plattformanbieter handelt. Der Fall wird von einer externen Stelle beigelegt. Der Anbieter der Online-Plattform muss die betroffene Partei auf das Recht hinweisen, diese Maßnahme zu nutzen.

Die betroffene Partei kann den Streitbeilegungsantrag an eine außergerichtliche (z. B. zertifizierte) Stelle weiterleiten. Der Anbieter der Online-Plattform darf sich in der Regel nicht weigern, ein solches Verfahren einzuleiten.

Priorisierung von Anfragen

Es obliegt dem Anbieter der Online-Plattform, innerhalb seiner Organisation die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen, um die Priorisierung der Anfragen von vertrauenswürdigen Hinweisgebern zu gewährleisten. Dabei handelt es sich um vom Koordinator für digitale Dienste benannte Stellen, die:

über spezifisches Fachwissen und Kompetenz für die Aufdeckung, Identifizierung und Meldung illegaler Inhalte verfügen
unabhängig von den Anbietern von Online-Plattformen sind;
Maßnahmen ergreifen, um genau, objektiv und mit der gebotenen Sorgfalt zu berichten.

Die Erfüllung einer solchen Verpflichtung kann beispielsweise die Einrichtung eines separaten Meldekanals für diese Stellen beinhalten, der unabhängig von der Meldung durch andere ist.

Mechanismus zur Reaktion auf den Missbrauch von Diensten

Das DSA verpflichtet den Anbieter einer Online-Plattform, Mechanismen einzurichten, die er einsetzen kann, wenn Personen die von ihm angebotenen Dienste missbrauchen. Sehr oft handelt es sich dabei um „Trolling“-Praktiker.

Erstens setzt der Anbieter für einen angemessenen Zeitraum und nach vorheriger Verwarnung die Bereitstellung von Diensten für Empfänger aus, die häufig offensichtlich illegale Inhalte übermitteln.

Zweitens setzt der Anbieter für einen angemessenen Zeitraum und nach vorheriger Verwarnung die Bearbeitung von Meldungen im Rahmen der Melde- und Aktionsmechanismen und von Beschwerden im Rahmen der internen Systeme zur Bearbeitung von Beschwerden durch Personen oder Einrichtungen aus, die häufig offensichtlich unbegründete Meldungen machen, oder durch Beschwerdeführer, die häufig offensichtlich unbegründete Beschwerden machen.

Beispiel: Nutzer A, der ein Konto auf der sozialen Netzwerkplattform XYZ hat, meldet seinem Anbieter jeden Beitrag von Nutzer B, der die politische Lage im Land betrifft, als potenziell illegalen Inhalt. Nutzer A ist mit den Ansichten von Nutzer B nicht einverstanden, da er selbst eine andere politische Option vertritt. Auf der anderen Seite stellt der Anbieter der Plattform XYZ ohne die Notwendigkeit eines Gutachtens fest, dass keiner der Beiträge von Nutzer B illegale Inhalte enthält und dass es sich bei den Beiträgen um konstruktive Kritik handelt. In einer solchen Situation warnt der Anbieter der Plattform XYZ den Nutzer A, dass er seine Melderechte missbraucht und fordert ihn auf, diese Praxis einzustellen. Trotz der Aufforderung meldet Nutzer A weiterhin die Aussagen von Nutzer B. Daraufhin setzt der Anbieter die Bearbeitung der Meldungen von Nutzer A für 1 Monat aus.

Zusätzliche Meldepflichten

Ein Anbieter von Online-Plattformen hat mehr Meldepflichten als ein Standard-Zwischendienstanbieter. Im Folgenden sind Beispiele für diese Pflichten aufgeführt.

Zusätzlich zu den in Artikel 15 des DSA enthaltenen Informationen (weitere Informationen finden Sie in dem Artikel unter diesem Link) muss der Online-Plattform-Anbieter auch die folgenden Daten öffentlich zugänglich machen (in der Regel auf der Website der Online-Plattform):

  1. Angaben über die Bearbeitung von Streitigkeiten durch den Online-Plattform-Anbieter:
  2. die Anzahl der Streitfälle, die bei außergerichtlichen Streitbeilegungsstellen eingereicht wurden;
  3. den Ausgang dieser Streitigkeiten und
  4. die durchschnittliche Dauer des Streitbeilegungsverfahrens; und
  5. der Anteil der Streitfälle, bei denen der Online-Plattformanbieter die Entscheidungen dieser Stelle umgesetzt hat.

 

  1. Die Anzahl der Dienstesperrungen, aufgeschlüsselt nach Sperrungen aufgrund von:
  2. Übermittlung offenkundig illegaler Inhalte;
  3. das Aufstellen offensichtlich unbegründeter Behauptungen; und
  4. die Einreichung offensichtlich unbegründeter Beschwerden.

Darüber hinaus veröffentlichen die Anbieter für jede Online-Plattform oder Suchmaschine mindestens alle sechs Monate Informationen über die durchschnittliche Zahl der monatlich aktiven Nutzer des Dienstes in der Union in einem öffentlich zugänglichen Bereich ihrer Online-Schnittstelle.

Gleichzeitig übermitteln die Anbieter von Online-Plattformen oder Suchmaschinen dem für den Ort der Niederlassung zuständigen Koordinator für digitale Dienste und der Europäischen Kommission auf Anfrage und ohne unnötige Verzögerung Informationen über die durchschnittliche Zahl der monatlich aktiven Nutzer des Dienstes in der Union.

Verbot der Verwendung von Dark Patterns

Ein Anbieter von Online-Plattformen darf seine Online-Schnittstellen nicht in einer Weise gestalten, organisieren oder betreiben, die die Empfänger des Dienstes in die Irre führt oder manipuliert oder die Fähigkeit der Empfänger ihres Dienstes, freie und fundierte Entscheidungen zu treffen, auf andere Weise wesentlich beeinträchtigt oder beeinträchtigt. Die AUC bezeichnet diese Art von Praktiken als „trügerische Web-Schnittstellen“, aber die Branche verwendet am häufigsten den Ausdruck „dunkle Muster“. Die Verwendung dunkler Muster ist ein weit verbreitetes Phänomen, auch im elektronischen Handel. Über solche Schnittstellen kaufen die Nutzer oft Produkte, die sie gar nicht brauchen, oder sie kaufen sie in größeren Mengen als nötig.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die RODO-Bestimmungen und die Richtlinie über unlautere Marktpraktiken (in der polnischen Rechtsordnung als Gesetz zur Bekämpfung unlauterer Marktpraktiken umgesetzt) in dieser Hinsicht Vorrang vor der DSA C-Bestimmung haben.

Transparenz der Online-Werbung

Anbieter von Online-Plattformen, die auf ihren Online-Schnittstellen Werbung präsentieren, müssen sicherstellen, dass die Empfänger des Dienstes in der Lage sind, in Bezug auf jede einzelne Werbung, die jedem einzelnen Betrachter präsentiert wird, klar, deutlich, prägnant und unmissverständlich und in Echtzeit

festzustellen, dass es sich bei der Information um eine Anzeige handelt;
festzustellen, im Namen welcher natürlichen oder juristischen Person die Werbung präsentiert wird;
die natürliche oder juristische Person zu identifizieren, die für die Werbung bezahlt hat, wenn es sich dabei nicht um die in Buchstabe b genannte natürliche oder juristische Person handelt;
einschlägige Informationen über die wichtigsten Parameter, die zur Bestimmung des Empfängers, dem die Werbung präsentiert wird, verwendet werden, und gegebenenfalls über die Art und Weise, wie diese Parameter variiert werden, direkt und einfach aus der Werbung abzurufen.

Darüber hinaus müssen die Anbieter den Empfängern des Dienstes eine Funktion zur Verfügung stellen, mit der sie erklären können, ob die von ihnen bereitgestellten Inhalte kommerzielle Informationen sind oder enthalten (sehen Sie manchmal auf Plattformen, dass ein bestimmtes Material „gesponsert“ ist? ).

Eine weitere wichtige Verpflichtung, die den Anbietern von Online-Plattformen auferlegt wird, ist das Verbot, den Empfängern von Diensten gemäß den Bestimmungen der RODO profilierungsbasierte Werbung unter Verwendung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Daten über den Gesundheitszustand oder politische Ansichten) zu präsentieren.

Verwendung eines transparenten Empfehlungssystems

Anbieter von Online-Plattformen, die Empfehlungssysteme verwenden, müssen in ihren Nutzungsbedingungen in einfacher und verständlicher Sprache die wichtigsten Parameter, die in ihren Empfehlungssystemen verwendet werden, sowie die Möglichkeiten der Dienstleistungsempfänger, diese Parameter zu ändern oder zu beeinflussen, darlegen.

Die Hauptparameter erklären, warum dem Dienstleistungsempfänger bestimmte Informationen vorgeschlagen werden. Dazu gehören mindestens:

  1. die Kriterien, die für die Bestimmung der Informationen, die dem Dienstleistungsempfänger vorgeschlagen werden, am wichtigsten sind; und
  2. der Beitrag der einzelnen Parameter („wie viel sie wiegen“) bei der Bestimmung der Empfehlung für den Nutzer.

Mit anderen Worten: Wir sollten wissen, dass uns auf der Plattform oft Bilder von lustigen Katzen gezeigt werden, weil wir uns viele Videos mit ihnen ansehen.

Wenn für Empfehlungssysteme mehrere Optionen zur Verfügung stehen, die die relative Reihenfolge der Informationen bestimmen, die den Empfängern des Dienstes präsentiert werden, stellen die Anbieter auch eine Funktion bereit, die es den Empfängern des Dienstes ermöglicht, ihre bevorzugte Option jederzeit auszuwählen und zu ändern. Diese Funktion muss direkt und leicht zugänglich sein, und zwar in dem speziellen Bereich der Webschnittstelle der Online-Plattform, in dem die Informationen priorisiert werden.

Schutz von Minderjährigen im Internet

Ein letzter Bereich, in dem die Anbieter von Online-Plattformen verpflichtet sind, bezieht sich auf die Nutzung ihrer Dienste durch Minderjährige. Diese Verpflichtungen lauten wie folgt:

  1. Einführung geeigneter und verhältnismäßiger Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen Niveaus an Privatsphäre, Sicherheit und Schutz von Minderjährigen in den von den Anbietern bereitgestellten Diensten (die in der RODO entwickelten Lösungen sind hier sehr hilfreich);
  2. den Anbietern zu verbieten, auf ihrer Schnittstelle Werbung zu präsentieren, die auf einem Profiling basiert und die personenbezogenen Daten des Dienstleistungsempfängers verwendet, wenn sie mit hinreichender Sicherheit wissen, dass der Dienstleistungsempfänger minderjährig ist.

Die Einhaltung der oben genannten Verpflichtungen verpflichtet die Anbieter von Online-Plattformen nicht dazu, zusätzliche personenbezogene Daten zu verarbeiten, um festzustellen, ob der Dienstleistungsempfänger minderjährig ist.

Podziel się

Podziel się

Potrzebujesz pomocy w tym temacie?

Napisz do naszego eksperta

Mateusz Borkiewicz

Managing Partner, Rechtsanwalt

+48 663 683 888 Kontakt

Artykuły z tej kategorii

Vor welchen rechtlichen Herausforderungen steht die künstliche Intelligenz?

Bez kategorii

Mehr
Vor welchen rechtlichen Herausforderungen steht die künstliche Intelligenz?

DORA am Horizont: wichtige Änderungen für den Finanzsektor 🏦

Bez kategorii

Mehr
DORA am Horizont: wichtige Änderungen für den Finanzsektor 🏦

NIS 2 – Neue Anforderungen

Bez kategorii

Mehr
NIS 2 – Neue Anforderungen

Was muss ein Arbeitgeber bei der Beschäftigung von Minderjährigen beachten?

Bez kategorii

Mehr
Was muss ein Arbeitgeber bei der Beschäftigung von Minderjährigen beachten?

Premiere der nächsten Folge des Podcasts „Recht und neue Technologien“

Bez kategorii

Mehr
Premiere der nächsten Folge des Podcasts „Recht und neue Technologien“
Mehr

Kontakt

Habe Fragen?siehe Telefon+48 663 683 888
siehe E-Mail

Büro in Breslau

53-659 Wrocław

(Quorum D)

Gen. Władysława Sikorskiego 26

google maps

Büro in Warschau

03-737 Warszawa

(Centrum Praskie Koneser – Spaces)

pl. Konesera 12 lok. 119

google maps

Hallo User,
bist du schon im Newsletter?

    Erfahren Sie hier, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten