🛒 Herr kauft, Frau kauft – Verbraucherrechte vs. B2B-Verkauf 

27 November 2024   /  Bez kategorii

B2B, B2C– klingt ein bisschen nach chemischen Formeln, oder? 🧪 Seien Sie versichert, dass der Betrieb eines E-Commerce-Geschäfts nicht so kompliziert ist wie ein wissenschaftliches Experiment 😊. Wenn Sie jedoch die Einrichtung eines Online-Shops planen, benötigen Sie einige Grundkenntnisse über den Verkauf inBusiness-to-Business- (B2B)undBusiness-to-Consumer-Kanälen (B2C) sowie über den Verkauf an Quasi-Verbraucher. Ja, Sie haben Recht, wenn Sie vermuten, dass der Unterschied zwischen den genannten Kanälen in der Zielgruppe besteht, an die Ihr Verkaufsangebot gerichtet ist.

Der Verkauf an Unternehmen und an Privatkunden weist zwar viele Gemeinsamkeiten auf, ist aber dennoch sehr unterschiedlich. Hinzu kommt der Verkauf an Unternehmen, die in bestimmten Situationen wie Verbraucher behandelt werden können. Die Unterschiede zwischen den genannten Vertriebskanälen betreffen viele Aspekte, wie die Handhabung der Kommunikations- und Marketingstrategie, den Kaufprozess, die Preisgestaltung und die Zahlungsarten. Was Sie jedoch unbedingt beachten müssen, wenn Sie Ihr E-Commerce-Geschäft starten – und worauf wir uns jetzt konzentrieren werden – ist, dass B2B- und B2C-Verkäufe ein etwas anderesrechtliches Umfeld erfordern, in dem Sie Ihren Online-Shop betreiben werden. 🛍️

Was beeinflusst, ob der Kunde Ihres Shops ein Verbraucher oder ein Unternehmer ist?🤔

Als Faustregel gilt, dass der Verkäufer beim Handel imB2B-Kanaleinen größeren Handlungsspielraum hat. Das bedeutet, dass die B2B-Beziehung als zweiseitige Geschäftsbeziehung (Verkäufer – Gewerbetreibender und Käufer – Gewerbetreibender) den Schutzcharakter verliert, den der Verbraucher als die schwächere Vertragspartei genießt. In diesem Fall ist der Verkäufer an weniger „starre“ Regeln gebunden, die die Anwendung bestimmter Lösungen erzwingen, und die Rechte des Käufers können freier gestaltet werden. Die Situation ändert sich, wenn Sie feststellen, dass der Käufer Ihrer Waren oder Dienstleistungen einVerbraucher ist, d. h. eine Person, die einen Kauf tätigt, der nicht unmittelbar mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt. 🛒

In beiden Fällen sollten die Bestimmungen, die Ihre gegenseitigen Rechte und Pflichten beschreiben – Ihre als Verkäufer und die Ihrer Kunden, unabhängig davon, ob es sich um Unternehmen oder Verbraucher handelt – in dieGeschäftsordnung aufgenommen werden. Sie brauchen nicht für jeden Verkaufskanal eine eigene Geschäftsordnung zu erstellen (obwohl Sie das theoretisch könnten) – es genügt, wenn Sie die Rechte Ihrer Kunden – Verbraucher und Kunden – Unternehmen in einem einzigen Regelwerk angemessen beschreiben. 📜

Welche Aspekte sollten Sie beschreiben, je nachdem, ob der Käufer ein Unternehmer oder ein Verbraucher ist?🧐

Missbräuchliche Klauseln 🚫.

Der erste Punkt sind die sogenanntenmissbräuchlichen Vertragsklauseln. Wurde eine Klausel in einem mit einem Verbraucher geschlossenen Vertrag nicht individuell mit ihm vereinbart, so ist sie nach dem Gesetz für den Verbraucher nicht verbindlich, wenn sie seine Rechte und Pflichten in einer Weise gestaltet, die gegen die guten Sitten verstößt und seine Interessen grob verletzt.

Beispiele für missbräuchliche Klauseln:

  • Eine Klausel, die die Möglichkeit, eine gekaufte Ware zu reklamieren, von der Übernahme der Versandkosten durch den Verbraucher abhängig macht.
  • Eine Klausel, die davon ausgeht, dass der Gewerbetreibende die Geschäftsordnung jederzeit ändern kann, ohne dies begründen zu müssen.

Bevor Sie Ihre Geschäftsbedingungen verfassen, sollten Sie einen Blick in das Register der verbotenen Klauseln werfen und sicherstellen, dass Sie nichts finden, was Sie in Ihre Geschäftsbedingungen aufnehmen wollen. Betrachten Sie das Themamit gesundem Menschenverstand– wenn eine Klausel oder Bedingung nicht „fair“ ist, die Position des Verkäufers missbraucht oder dem Verbraucher einige Rechte vorenthält, die er normalerweise hat, bewegen Sie sich auf dünnem Eis. 🧊

Das Widerrufsrecht 🛑.

Sie haben selbst schon mehr als einmal als Verbraucher online eingekauft und wissen daher, dass beiB2C-Verkäufendie Regel gilt, dass derKunde innerhalb von 14 Tagen vom Kaufvertrag zurücktreten kann. Dieses Recht kann vom Gewerbetreibenden nicht auf den Verbraucher beschränkt werden, außer in einigen wenigen Sonderfällen. Anders verhält es sich, wenn Sie Ihre Waren an einen Händler verkaufen.

Natürlich können Sie ein Widerrufsrecht oder ein Rückgabe- bzw. Umtauschrecht für den Käufer/Händler vorsehen (dies wird in der Tat häufig von etablierten E-Commerce-Unternehmen praktiziert), aber in einem solchen Fall ergeben sich die Rechte des Käufers ausschließlich aus Ihrer Verkaufspolitik, und Sie können sie so gestalten, wie es für Ihr Geschäft günstig ist. 🛍️

Garantie und Reklamationen 🛠️

Die bei weitem größten Unterschiede zwischenB2B-undB2C-Verkäufenbestehen im Bereich der Rechte des Kunden im Rahmen derGewährleistung für Mängel der verkauften Waren(bei Verbraucherverkäufen nach dem 1. Januar 2023 – für die Nichtübereinstimmung der verkauften Sache mit dem Vertrag). Bei B2B-Verkäufen können die Rechte des Kunden im Prinzip vom Unternehmer frei gestaltet werden. Bei B2C-Verkäufen hingegen muss der Unternehmer, der den Online-Shop betreibt, dafür sorgen, dass der Verbraucher die gesetzlich garantierten Gewährleistungsrechte wahrnehmen kann. ⚖️

Informationspflichten 📝.

Nicht zuletzt verpflichtet das Gesetz über die Rechte der Verbraucher (Consumer Rights Act) im Falle vonB2C-Verkäufenden Unternehmer, der einen Online-Shop betreibt, dazu, dem Verbraucher eine Reihe vonInformationen zur Verfügung zu stellen, darunter unter anderem:

  • die Eigenschaften des verkauften Produkts,
  • den Preis des Produkts
  • die Rechte des Verbrauchers in Bezug auf den Kauf,
  • die Kontaktdaten des Händlers.

Dies hat einen großen Einfluss auf die Gestaltung des Kaufprozesses. Natürlich stellen Sie Ihren Kunden auch beim Verkauf imB2B-Kanaleine Reihe von Informationen zur Verfügung, die sich oft mit denen für den B2C-Verkauf überschneiden, aber die Verpflichtungen in Bezug auf den Umfang der bereitgestellten Informationen und den Detaillierungsgrad sind in dieser Situation viel geringer.

Kann ein Gewerbetreibender ein Verbraucher sein?🕵️‍♂️

Zum Schluss noch eine kleine Ausnahme 😉 Während bis zum 31. Dezember 2020 die oben skizzierte Unterscheidung zwischen Verbrauchern und Gewerbetreibenden klar war und keine Ausnahmen zuließ, müssen Sie wissen, dass ab dem 1. Januar 2021 eine neue, dritte Kategorie von Rechtssubjekten auftaucht – nämlich der sogenannteVerbraucherhändler.

Wer ist das? 🤔

Es handelt sich um Einzelunternehmer, d. h. um natürliche Personen, die ein im CEIDG eingetragenes Einzelunternehmen betreiben und einen Kaufvertrag, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, mit einem Gewerbetreibenden, der ein Geschäft betreibt, abschließen, wenn sich aus dem Inhalt des Vertrages ergibt, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat.

Beispiele:

  • Ein Rechtsanwalt, der einen Drucker für sein Büro kauft 🖨️.
  • Ein Arzt, der ein Auto kauft, um zu seinem Krankenhaus zu pendeln 🚗.
  • Ein Architekt, der eine Kaffeemaschine für sein Büro kauft ☕.

Im Allgemeinen müssen Sie bei solchen Kunden dafür sorgen, dass sie in Ihrem Geschäft wie Verbraucher behandelt werden, obwohl – zum Trost – im Falle eines Rechtsstreits der Käufer nachweisen muss, dass er Anspruch auf die Unternehmereigenschaft nach dem Verbraucherrecht hat.

Achtung!⚠️

Auf dem Markt stoßen Sie vielleicht auch auf den Begriff Prosument, aber denken Sie daran, dass der BegriffProsumentauch im RES-Gesetz verwendet wird und sich auf eine Person bezieht, die an der Produktion und dem anschließenden Verbrauch dessen, was sie produziert hat (z. B. Strom), beteiligt ist. Die beiden Prosumenten sollten daher nicht verwechselt werden! ⚡

Klingt kompliziert? Ja, es ist nicht ganz einfach, gute Regeln und Vorschriften für Online-Shops zu erstellen, die die Einhaltung aller Vorschriften garantieren, aber es ist machbar! Wenn Sie Unterstützung brauchen, wenden Sie sich anLBKP, die Experten für elektronischen Handel, die den rechtlichen Teil unseres Leitfadens erstellt haben. 📚

Podziel się

Podziel się

Potrzebujesz pomocy w tym temacie?

Napisz do naszego eksperta

Mateusz Borkiewicz

Managing Partner, Rechtsanwalt

+48 663 683 888 Kontakt

Artykuły z tej kategorii

Chat GPT vs. personenbezogene Daten

Bez kategorii

Mehr
Chat GPT vs. personenbezogene Daten

Das Internet kennt keine Grenzen – und auch nicht die rechtlichen Aspekte des Verkaufs von Dienstleistungen und Produkten im Ausland

Bez kategorii

Mehr
Das Internet kennt keine Grenzen – und auch nicht die rechtlichen Aspekte des Verkaufs von Dienstleistungen und Produkten im Ausland

Künstliche Intelligenz – was sie ist (aus rechtlicher Sicht) und wie die Welt mit ihr umgeht

Bez kategorii

Mehr
Künstliche Intelligenz – was sie ist (aus rechtlicher Sicht) und wie die Welt mit ihr umgeht

Ich stimme zu … oder Datenschutz im elektronischen Handel

Bez kategorii

Mehr
Ich stimme zu … oder Datenschutz im elektronischen Handel

Dr. Wojciech Lamik für den Wettbewerb Rising Stars 2024 nominiert

Bez kategorii

Mehr
Dr. Wojciech Lamik für den Wettbewerb Rising Stars 2024 nominiert
Mehr

Kontakt

Habe Fragen?siehe Telefon+48 663 683 888
siehe E-Mail

Büro in Breslau

53-659 Wrocław

(Quorum D)

Gen. Władysława Sikorskiego 26

google maps

Büro in Warschau

03-737 Warszawa

(Centrum Praskie Koneser – Spaces)

pl. Konesera 12 lok. 119

google maps

Hallo User,
bist du schon im Newsletter?

    Erfahren Sie hier, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten