Künstliche Intelligenz, Urheberrecht und die Kontroverse um Studio Ghibli

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die Welt der Kunst und ruft sowohl Faszination als auch Kontroversen hervor. Dank generativer Tools wie DALL-E, Midjourney und ChatGPT ist es möglich geworden, äußerst realistische Bilder allein auf der Grundlage von Textbeschreibungen oder stilistischen Referenzen zu erstellen. Die Funktionsweise dieser Lösungen basiert auf leistungsstarken sprachlich-visuellen Modellen, die durch die Analyse von Millionen von im Internet verfügbaren Grafiken lernen, bestimmte Merkmale künstlerischer Stile, Kompositionen oder Formen zu erkennen.

Ghibli style AI

Training von KI-Modellen – Wie lernt künstliche Intelligenz, Bilder zu erstellen?

Beim Training von KI-Modellen werden große visuelle und textbasierte Datensätze verwendet, aus denen Algorithmen Muster und ästhetische Schemata extrahieren. Die am häufigsten verwendeten Techniken sind Generative Adversarial Networks (GANs), die Bilder erzeugen und deren Realismus bewerten, Neural Style Transfer (NST), das die Nachahmung des Stils eines Bildes in einem anderen ermöglicht, und Convolutional Neural Networks (CNNs), die eine eingehende Analyse visueller Elemente und die Erstellung neuer Kompositionen auf deren Grundlage ermöglichen.

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht – neue rechtliche Herausforderungen

Mit der zunehmenden Beliebtheit von KI in der Kunst sind jedoch ernsthafte rechtliche Fragen aufgeworfen worden. Eines der drängendsten Probleme ist die Frage des Urheberrechts. Generative Modelle werden mit öffentlich zugänglichen Daten trainiert, aber ein Großteil dieses Materials – Grafiken, Illustrationen, Fotos oder Filmausschnitte – ist rechtlich geschützt. Dabei handelt es sich oft um Bilder, die von Websites wie Pinterest und DeviantArt, Kunstblogs und Kreativforen heruntergeladen wurden, sowie um Film- und Fernsehstills – darunter auch Studio-Ghibli-Produktionen –, die von ihren Schöpfern nie offiziell veröffentlicht wurden. Auch Illustrationen aus Büchern, Comics und Computerspielen werden für die Modellschulung verwendet, was bei Künstlern und Anwälten große Bedenken hervorruft.

Ghibli style AI

Ist es legal, die Arbeit anderer ohne Erlaubnis zu verwenden?

Viele Urheber sind sich nicht bewusst, dass ihre Arbeit möglicherweise ohne Erlaubnis und Vergütung verwendet wurde, um Tools zu erstellen, die dann auf dem Markt mit ihrer Arbeit konkurrieren. Die Frage der Lizenzierung von Daten für das KI-Training ist nach wie vor eines der am meisten diskutierten Themen in der Branche. Als Reaktion auf den wachsenden Druck haben einige Technologieunternehmen – darunter OpenAI – begonnen, offizielle Vereinbarungen mit Verlagen wie The Guardian und Time zu treffen, die ihre Archive gegen Lizenzgebühren zur Verfügung stellen. Dies ist ein Schritt in Richtung ethischer Transparenz, aber gleichzeitig eher die Ausnahme als die Regel. Viele Unternehmen verlassen sich immer noch auf nicht regulierte Datensätze und behaupten, dass diese „öffentlich verfügbar“ seien.

Urheberrecht und künstliche Intelligenz in der Welt und in Polen

 

Urheberrecht in der Welt

Es stellt sich die Frage, ob die Verwendung geschützter Materialien für die Modellschulung ohne Zustimmung der Urheberrechtsinhaber legal sein kann. In einigen Ländern, wie z. B. Japan, lautet die Antwort ja – das dortige Recht erlaubt die Nutzung geschützter Werke für Forschungs- und Entwicklungszwecke, wenn dies dem technologischen Fortschritt dient. In der Europäischen Union ist die Situation komplexer, aber es wird daran gearbeitet.

Lesen Sie hier mehr:

https://lbplegal.com/jakie-wyzwania-prawne-stoja-przed-sztuczna-inteligencja/

https://lbplegal.com/figma-a-ai/

In den Vereinigten Staaten hingegen wird intensiv über den Umfang der fairen Nutzung diskutiert und darüber, ob das Training von KI als faire Nutzung angesehen werden kann.

Dies wird durch die Entscheidung des US-amerikanischen Copyright Office aus dem Jahr 2022 bestätigt, die Registrierung von Janson Allens KI-generiertem Bild (Midjourney) mit dem Titel Théâtre D’opéra Spatial abzulehnen, und zwar genau wegen des Fehlens eines menschlichen Autors. Der Antragsteller argumentierte, dass, wenn juristische Personen Urheberrechte besitzen können, dies auch für künstliche Intelligenz gelten sollte. Dieses Argument wurde jedoch abgelehnt – KI hat keine Rechtsfähigkeit.

Laut USCO kann der Antragsteller nicht als Urheber des betreffenden Gemäldes angesehen werden. Es wurde auch darauf hingewiesen, dass Midjourney durch Eingabeaufforderungen keine spezifischen Anweisungen für eine bestimmte Form erhält – in gewisser Weise besteht auch hier eine gewisse Wahrscheinlichkeit. Laut USCO werden „wenn KI eine Eingabe vom Benutzer erhält und als Antwort komplexe verbale, visuelle oder musikalische Stücke erstellt, die traditionellen Elemente der Kreativität von der Technologie bestimmt und ausgeführt, nicht vom Benutzer“. Darüber hinaus führte die Tätigkeit des Antragstellers nicht dazu, dass „das Werk eine klare Form erhält, die sich aus den kreativen Entscheidungen des Autors ergibt“, und es gab auch keine „kreative menschliche Kontrolle über das Werk“. Das endgültige Erscheinungsbild der von Midjourney generierten Grafik lag außerhalb der Kontrolle des Antragstellers, da es von den während des Modellierungsprozesses verwendeten Daten und dem anfänglichen „Rauschen“ abhing, das als Ausgangspunkt für den Diffusionsprozess diente, der zum endgültigen Bild führte.

Urheberrecht in Polen

Art. 1(1) des Gesetzes über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (PrAut)

„Gegenstand des Urheberrechts ist jede in irgendeiner Form festgelegte Äußerung schöpferischer Tätigkeit individueller Art, unabhängig von Wert, Zweck und Ausdrucksweise (Werk)“.

Demnach können KI-Systeme nicht urheberrechtlich geschützt werden, vor allem weil sie nicht rechtsfähig sind – d. h. nicht als Subjekt von Rechten und Pflichten auftreten können. Im Gegensatz zu Menschen hat KI keine Rechtspersönlichkeit oder Individualität und ist daher nicht zu Kreativität im rechtlichen Sinne fähig.

Ghibli style AI

Ist ein künstlerischer Stil rechtlich geschützt?

Das Urheberrecht schützt den Stil als solchen nicht. Ideen, Konzepte, Arbeitsmethoden und Ausdrucksweisen sind ebenfalls nicht geschützt, solange sie nicht die Form eines bestimmten Werks annehmen. Mit anderen Worten: Sich vom Ghibli-Stil inspirieren zu lassen, stellt keine Rechtsverletzung dar, aber die Reproduktion eines bestimmten Charakters oder charakteristischer Elemente seines Erscheinungsbildes kann als Plagiat angesehen werden. Dies ändert nichts an der Tatsache, dass die Ethik eines solchen Verhaltens, gelinde gesagt, fragwürdig ist.

Noch komplizierter wird es, wenn es sich um ein gemeinsam verfasstes Werk handelt – gemäß Artikel 9(1) des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte ist es dann notwendig, die Zustimmung aller Miturheber einzuholen, um das Werk zu nutzen.

Darüber hinaus kann ein Werk zusätzlich zum Urheberrecht auch als Persönlichkeitsrecht geschützt sein.

Aufsehenerregende Klagen wegen KI-Training mit Werken anderer

Weltweit gibt es immer mehr Klagen wegen der unerlaubten Nutzung von Werken zum Training von KI.

Beispiele für Klagen wegen Plagiaten im Zusammenhang mit KI-Training:

  • 2019 verklagte Getty Images Google und beschuldigte das Unternehmen der Urheberrechtsverletzung. Laut Getty verwendete Google Millionen von Fotos aus seiner Datenbank, um seinen Bildsuchalgorithmus ohne Genehmigung zu trainieren.
  • Im Jahr 2022 stand Getty Images erneut im Rampenlicht, diesmal mit einer Klage gegen Stability AI Inc. wegen der unbefugten Nutzung von Millionen von Bildern zur Schulung seines Bilderzeugungssystems Stable Diffusion. Der Fall löste eine hitzige Debatte über das Urheberrecht im Zusammenhang mit KI-generierten Inhalten aus.
  • Im März 2024 reichten drei amerikanische Autoren beim Federal Court of California eine Klage gegen NVIDIA ein. Sie behaupteten, dass ihre Bücher ohne Genehmigung für das Training eines generativen KI-Modells namens NeMo verwendet worden seien.

Künstler und KI – Begeisterung und Besorgnis

Die Perspektive von Künstlern ist in dieser Debatte äußerst wichtig. Für viele von ihnen ist KI ein interessantes experimentelles Werkzeug, das es ihnen ermöglicht, neue Ausdrucksformen zu erforschen. Die wachsende Zahl von Grafiken, die „in ihrem Stil“ erstellt werden, führt jedoch zu einem Gefühl des Kontrollverlusts über ihre eigene Arbeit und zu der Befürchtung, dass ihre Arbeit an Wert verliert. Laut einer Umfrage der Plattform Book An Artist halten 74 % der Künstler die Nutzung ihrer Werke zur Schulung künstlicher Intelligenz für unethisch.

Ghibli style AI

Neue Richtlinie von OpenAI – eine Reaktion auf den Druck von Künstlern und Nutzern

Die virale Popularität der „Ghiblification“ von Fotos hat Millionen von Nutzern dazu veranlasst, ihre Porträts auf ChatGPT hochzuladen. Als Reaktion auf die Kontroverse hat OpenAI daher Beschränkungen für die Erstellung von Porträts im Stil lebender Künstler eingeführt. Seit dem 27. März 2025 blockiert ChatGPT Versuche, Bilder auf der Grundlage von Fotos realer Personen zu erstellen, und beruft sich dabei auf „inhaltliche Richtlinienbeschränkungen“. Diese Änderung gilt jedoch nicht für Studio-Stile (z. B. Ghibli), was Zweifel daran aufkommen lässt, ob es sich dabei ausschließlich um Imagezwecke handelt.

Biometrische Daten und Privatsphäre der Nutzer

Die virale Popularität des als „Ghiblifizierung“ bekannten Phänomens – die Stilisierung von Benutzerfotos, um der von Studio Ghibli bekannten Ästhetik zu ähneln – hat Millionen von Menschen dazu veranlasst, ihre Porträts auf ChatGPT hochzuladen. Obwohl OpenAI behauptet, dass die Bilder nach Beendigung der Sitzung nicht gespeichert werden, weisen Datenschutzexperten auf erhebliche Lücken in dieser Richtlinie hin. Vor allem, wenn der Benutzer die Opt-out-Option nicht auswählt. Hochgeladene Fotos enthalten oft biometrische und Standortdaten sowie Metadaten, die zur Erstellung detaillierter Benutzerprofile und für eine präzise Werbeausrichtung verwendet werden können.

Ghibli style AI

Rechtliche Fragen

Erstens kann gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO das bloße Hochladen eines Fotos potenziell als Zustimmung zu dessen Verarbeitung angesehen werden. In der Praxis bedeutet dies, dass OpenAI diese Daten rechtmäßig verwenden kann – auch zum Zwecke des Trainings von Modellen der künstlichen Intelligenz –, wenn der Benutzer der Datenverarbeitung nicht widersprochen hat.

Mehr dazu erfahren Sie hier: https://lbplegal.com/chat-gpt-vs-dane-osobowe/

Zweitens enthalten Fotos, die zur „Ghiblification“ hochgeladen werden, oft einzigartige biometrische Daten – die Gesichter von Kindern, Familienmitgliedern sowie Bilder aus privaten Situationen wie Urlauben oder Familienfeiern. Laut Experten können diese Daten in Zukunft zur Verbesserung von Gesichtserkennungssystemen und in extremen Fällen sogar zur Erstellung von Deepfakes verwendet werden.

Was sagt der GPT Chat selbst dazu?

Ethische Alternativen – ist eine „transparente und ethische“ künstliche Intelligenz möglich?

Einige Unternehmen – wie Stability AI – erlauben es den Urhebern, ihre Werke von den Trainingssätzen auszuschließen, und Adobe Firefly stützte sein Modell ausschließlich auf Fotos von legalen Banken, um sicherzustellen, dass die Urheber für die Nutzung ihrer Materialien bezahlt werden. Diese Ansätze zeigen, dass eine ethische Zusammenarbeit zwischen Technologie und Kunst möglich ist – basierend auf Zustimmung, Transparenz und Vorteilsausgleich.

Ghibli AI

Zusammenfassung – Kunst und KI: Koexistenz oder Konflikt?

Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten für künstlerische Kreativität, stellt aber auch enorme Herausforderungen in Bezug auf Urheberrechtsschutz, Privatsphäre und Ethik dar. Es ist von entscheidender Bedeutung, klare gesetzliche Regelungen und Mechanismen zur Vergütung von Künstlern und Modellen zu entwickeln, die auf der Achtung der individuellen Rechte basieren. Nur dann wird es möglich sein, dass traditionelle Kunst und innovative KI-Tools harmonisch nebeneinander existieren, wobei die Technologie den Menschen nicht verdrängt, sondern seine Kreativität unterstützt.

 

STEP-Plattform – eine neue Ära für KI in der Europäischen Union

Die Europäische Union hat ehrgeizige Schritte unternommen, um ihre Position im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und innovativer Technologien zu stärken. Ein Schlüsselelement dieser Strategie ist die Strategische Technologieplattform für Europa (STEP) und die InvestAI-Initiative, die darauf abzielen, Investitionen zu erhöhen und ein günstiges Ökosystem für die Entwicklung von KI zu schaffen.

AI STEP EU

Was ist die STEP-Plattform?

Die Strategic Technologies for Europe Platform (STEP) ist eine EU-Initiative, die die technologische Entwicklung und den digitalen Wandel auf dem Kontinent unterstützt. STEP konzentriert sich auf drei Schlüsselbereiche:

  1. Digitale und Deep-Tech-Technologien – Innovationen in den Bereichen KI, Datenverarbeitung und Quantencomputer.
  2. Saubere und ressourceneffiziente Technologien – Lösungen für grüne Energie und nachhaltige Entwicklung.
  3. Biotechnologien – Entwicklungen in den Bereichen Pharmazie, Medizin und Gentechnik.

Die STEP-Plattform, die im Jahr 2024 eingeführt wird, koordiniert die Finanzierung aus 11 bestehenden EU-Programmen, darunter Horizont Europa, Digitales Europa und der Innovationsfonds.

InvestAI – 200 Milliarden Euro für die Entwicklung von KI

Im Rahmen der STEP-Plattform kündigte die Europäische Kommission im Februar 2025 die Initiative InvestAI an, die darauf abzielt, 200 Milliarden Euro für die Entwicklung von KI zu mobilisieren.

Schlüsselelemente von InvestAI:

  • 20 Milliarden Euro für KI-Gigafabriken – Entwicklung einer Recheninfrastruktur zur Schulung komplexer KI-Modelle.
  • Sechs KI-Gigafabriken – in der EU geplante Schulungszentren für hochmoderne KI-Systeme.
  • 100.000 KI-Chips der nächsten Generation – jede Fabrik wird mit fortschrittlichen KI-Chips ausgestattet, wodurch die Rechenleistung in Europa erhöht wird.

InvestAI-Ziele

Die InvestAI-Initiative zielt nicht nur darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit Europas im Bereich der KI zu steigern, sondern auch sicherzustellen, dass die Entwicklung dieser Technologie im Einklang mit europäischen Werten und ethischen Standards steht. Ursula von der Leyen erklärte: „KI wird unser Gesundheitswesen verbessern, unsere Forschung und Innovation fördern und unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern. Wir wollen, dass KI eine treibende Kraft für Gutes und Wachstum ist. Wir tun dies mit unserem eigenen europäischen Ansatz – basierend auf Offenheit, Zusammenarbeit und herausragenden Talenten.

InvestAI-Finanzierung und -Struktur

InvestAI wird einen mehrschichtigen Fonds mit Anteilen mit unterschiedlichen Risiko- und Renditeprofilen umfassen. Die Anfangsfinanzierung wird aus bestehenden EU-Förderprogrammen mit einer digitalen Komponente stammen, wie z. B. den Programmen „Digitales Europa“ und „Horizont Europa“ sowie InvestEU.

Die EU-Mitgliedstaaten können auch einen Beitrag leisten, indem sie Mittel aus ihren kohäsionspolitischen Mitteln bereitstellen.

AI STEP EU

KI-Gesetz – Vorschriften für ethische künstliche Intelligenz

Die Unterstützung von KI geht Hand in Hand mit Regulierung. Das KI-Gesetz, dessen erste Bestimmungen am 2. Februar 2025 in Kraft traten, führt Regeln für die sichere und ethische Entwicklung von KI ein.

Schlüsselprinzipien des KI-Gesetzes:

  1. Risikokategorisierung – das KI-Gesetz definiert vier Risikokategorien für KI-Systeme:
  • KI-Systeme mit inakzeptablem Risiko
  • KI-Systeme mit hohem Risiko
  • KI-Systeme mit begrenztem Risiko
  • KI-Systeme mit minimalem Risiko
  1. Ausschluss von KI-Systemen mit inakzeptablem Risiko – Beseitigung von Technologien, die die Menschenrechte bedrohen.
  2. Strenge Anforderungen an Systeme mit hohem Risiko – Transparenz, menschliche Aufsicht und Risikomanagement.
  3. Förderung von Innovationen – das KI-Gesetz reguliert nicht nur, sondern fördert auch die Entwicklung von KI in Europa.

Synergie zwischen Investitionen und Regulierung

Die Kombination aus erheblichen Investitionen im Rahmen von InvestAI und einer umfassenden Regulierung im Rahmen des KI-Gesetzes schafft ein einzigartiges Umfeld für die Entwicklung von KI in Europa. Diese Synergie zielt darauf ab,

  1. Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen – Investitionen sollen europäischen Unternehmen bei der Entwicklung fortschrittlicher KI-Technologien helfen, während Vorschriften das Vertrauen von Verbrauchern und Geschäftspartnern sicherstellen sollen.
  2. Ethische KI fördern – der europäische Ansatz betont die Entwicklung von KI im Einklang mit den Werten der EU, die zu einem globalen Standard werden kann.
  3. Förderung von Innovationen – ein klarer Rechtsrahmen in Kombination mit Zugang zu Finanzmitteln soll Unternehmen zu Innovationen im Bereich der KI ermutigen.

KI-Gigafabriken – eine neue Infrastruktur für künstliche Intelligenz

KI-Fabriken sind ein Schlüsselelement der europäischen KI-Strategie. Die Europäische Kommission finanziert sechs solcher Fabriken, von denen eine in Posen gebaut wird.

Das Poznan Supercomputing and Networking Center (PCSS) hat 200 Millionen PLN an Fördermitteln aus dem EU-Programm für die Entwicklung der Infrastruktur der Fabrik für Künstliche Intelligenz in Polen erhalten. Die Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung der KI-Netzwerkstrategie, die darauf abzielt, Europa als globalen Marktführer im Bereich vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz zu stärken.

Die Initiative „AI Factories“ umfasst die Schaffung eines fortschrittlichen Energienetzes zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung, die Integration von EuroHPC-Supercomputern und die Bereitstellung von Daten für den wissenschaftlichen und industriellen Sektor.

Das von PSNC durchgeführte Projekt hat 200 Millionen PLN (50 Millionen EUR) von der Europäischen Kommission erhalten, wodurch sich der Gesamtbetrag der Mittel für die Entwicklung von KI-Fabriken in Polen auf 340 Millionen PLN erhöht.

Die Bedeutung von KI-Fabriken:

  • Moderne Infrastruktur – wird die notwendige Rechenleistung für fortschrittliche KI-Modelle bereitstellen.
  • Innovationszentren – erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Start-ups und Unternehmern.
  • Demokratisierung des Zugangs zu KI – ermöglicht den Zugang zu KI-Technologie nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für KMU und Universitäten.

AI STEP EU

Herausforderungen und Perspektiven für Europa im Bereich KI

 

Hauptherausforderungen:

Chancen und Perspektiven:

 

  1. Globaler Wettbewerb – Europa muss mit den USA und China konkurrieren.
  2. Marktfragmentierung – Unterschiede zwischen den EU-Ländern können die Umsetzung von KI verlangsamen.
  3. Talentmangel – Investitionen in Bildung und Bindung von KI-Experten in Europa sind notwendig.
  4. Balance zwischen Regulierung und Innovation – ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz von Rechten und der Entwicklung von Technologien finden.

 

  • Europa als Vorreiter bei ethischer KI – dank des KI-Gesetzes und innovativer Investitionen.
  • Neue Geschäftsmöglichkeiten in den Bereichen Gesundheit, Industrie und Energie.
  • Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft.
  • Lösung globaler Probleme – KI kann bei der Bekämpfung der Klimakrise und von Epidemien helfen.

Wie kann ein Unternehmer am STEP-Projekt teilnehmen und von europäischen Fonds profitieren?

Um am STEP-Projekt teilnehmen und von der Finanzierung im Rahmen des Programms „Europäischer Fonds für die moderne Wirtschaft“ profitieren zu können, müssen Unternehmer zunächst ein Antragsformular unter www.step.gov.pl einreichen.

Der Prozess der Ideenbewertung dauert nur 7 Tage. Nach einer positiven Überprüfung der Idee erhält der Unternehmer die Unterstützung eines Experten, der bei der Analyse der Stärken und Schwächen des Projekts hilft. Der Experte wird auch relevante Finanzierungsquellen, Wettbewerbe und Institutionen nennen, bei denen Anträge eingereicht werden können, und wertvolle Tipps geben, um die Chancen auf eine Finanzierung zu erhöhen.

AI STEP EU

Welche Projekte werden von STEP finanziert?

  1. F&E-Projekte – Aktivitäten, die auf technologische Durchbrüche abzielen, Technologien entsprechend den Marktbedürfnissen verbessern, einschließlich der Steigerung ihrer Effizienz und Zuverlässigkeit, und Standards entwickeln
  2. Projekte mit Investitionen: Einrichtung von Produktionslinien, Bau von Anlagen, die es bisher noch nicht gab, Erweiterung oder Umnutzung bestehender Anlagen, Skalierung von Prozessen zur Deckung der Nachfrage oder Einführung von Qualitätskontrollmechanismen zur Gewährleistung der Produktion von Produkten mit gleichbleibend hoher Qualität.
  3. Produktion kritischer Technologien oder
  4. Schutz der Wertschöpfungsketten kritischer Technologien und Rohstoffe, d. h. die Produktion von
  • Endprodukten
  • spezifischen Komponenten
  • spezifischen Maschinen, die hauptsächlich zur Herstellung dieser Endprodukte verwendet werden
  • kritischen Rohstoffen, die im Anhang der Gesetze über kritische Rohstoffe aufgeführt sind
  • zugehörige Dienstleistungen

Quelle: https://www.gov.pl/web/rozwoj-technologia/platforma-technologii-strategicznych-dla-europy-step

Zusammenfassung

Die STEP-Plattform und InvestAI sind Schlüsselinitiativen, die die Position Europas auf dem globalen KI-Markt verändern können. Riesige Investitionen, darunter 20 Milliarden Euro für KI-Gigafabriken, schaffen in Kombination mit angemessenen Vorschriften (KI-Gesetz) eine solide Grundlage für die Entwicklung ethischer künstlicher Intelligenz.

Trotz des globalen Wettbewerbs und der Herausforderungen hat Europa die Chance, bei der Entwicklung ethischer KI eine Führungsrolle zu übernehmen. Weitere Investitionen und strategische Maßnahmen können zu einem technologischen Durchbruch beitragen und die Lebensqualität der EU-Bürger verbessern.

Möchten Sie mehr erfahren? Nützliche Links:

https://www.poir.gov.pl/strony/o-programie/masz-pomysl-na-innowacyjny-projekt-skorzystaj-z-inicjatywy-step/

Wie man eine CASP-Lizenz erhält – wichtige Informationen für Kryptounternehmen

Eine CASP-Lizenz (Crypto-Asset Service Provider) ist eine obligatorische Lizenz gemäß der MiCA-Verordnung (Markets in Crypto-Assets), die Unternehmen, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit Krypto-Assets in der Europäischen Union anbieten, erwerben müssen. Dies gilt unter anderem für Kryptowährungsbörsen und Kryptowährungsbüros.

CASP

Wie erhalte ich eine CASP-Lizenz?

Um ein Krypto-Asset-Geschäft gemäß den MiCA-Vorschriften zu betreiben, müssen Händler bestimmte Anforderungen erfüllen und einen Antrag bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ihres Landes stellen.

Anforderungen an die physische Präsenz in der EU

Gemäß Artikel 59(2) MiCA müssen Krypto-Asset-Dienstleister:

  • ihren Hauptsitz in einem Mitgliedstaat haben, in dem sie tatsächlich zumindest einen Teil ihrer Krypto-Asset-Dienstleistungstätigkeiten ausüben.
  • ihren Ort der tatsächlichen Geschäftsführung in der EU haben.
  • mindestens einen Geschäftsführer mit Wohnsitz in der EU haben.

Rein virtuelle Tätigkeiten ohne physische Präsenz in der EU erfüllen daher nicht die regulatorischen Anforderungen.Wo beantrage ich eine CASP-Zulassung?

Unternehmen, die eine CASP-Zulassung beantragen, müssen einen Antrag bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ihres Herkunftsmitgliedstaats einreichen.

Der Herkunftsmitgliedstaat eines Krypto-Asset-Dienstleisters ist der Mitgliedstaat, in dem der Krypto-Asset-Dienstleister seinen eingetragenen Sitz hat.

CASP UE

Erlaubt die CASP-Zulassung die Erbringung von Dienstleistungen in der gesamten EU?

Ja, sobald sie eine CASP-Lizenz erhalten haben, können Unternehmen im Rahmen der Niederlassungsfreiheit oder der Dienstleistungsfreiheit Krypto-Asset-Dienstleistungen in der gesamten Europäischen Union erbringen. Wichtig ist, dass für grenzüberschreitende Tätigkeiten keine physische Präsenz im Aufnahmemitgliedstaat erforderlich ist.

Anforderungen an Vorstandsmitglieder von Unternehmen, die eine CASP-Lizenz beantragen

Vorstandsmitglieder müssen:

  • Sie müssen einen guten Leumund haben, dürfen nicht vorbestraft sein und müssen über angemessene Kenntnisse und Erfahrungen verfügen.
  • Sie dürfen nicht wegen Straftaten im Zusammenhang mit Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung oder wegen anderer Straftaten verurteilt worden sein, die ihren guten Leumund beeinträchtigen könnten.
  • Mindestens ein Vorstandsmitglied muss in der Union ansässig sein.
  • Sie müssen außerdem nachweisen, dass sie in der Lage sind, ausreichend Zeit für die effektive Erfüllung ihrer Aufgaben aufzuwenden.
  • Sie dürfen keinen Sanktionen nach dem Handelsrecht, dem Insolvenzrecht, den Finanzdienstleistungsvorschriften, den Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, den Betrugsbekämpfungsvorschriften oder den Vorschriften zur Berufshaftpflicht unterliegen.

Die Erfüllung dieser Bedingungen muss durch geeignete Nachweise belegt und dem Genehmigungsantrag beigefügt werden. Die Aufsichtsbehörde überprüft, ob diese Bedingungen tatsächlich erfüllt sind.

CASP

Erforderliche Unterlagen für den CASP-Genehmigungsantrag

Die genaue Liste der Dokumente und Informationen, die im CASP-Antrag enthalten sein müssen, hängt von der Art der Dienstleistungen ab, die der Antragsteller gemäß Art. 3, Absatz 1, Nr. 16 des MiCA erbringen möchte. Daher sollte der erste Schritt bei der Vorbereitung eines Antrags immer darin bestehen, die Dienstleistungen zu ermitteln, die Sie erbringen möchten, und die Anforderungen zu überprüfen, die die MiCA für die Genehmigung dieser spezifischen Dienstleistungen festgelegt hat.

Auf der Grundlage der in der MiCA-Verordnung und den dazugehörigen technischen Standards festgelegten Anforderungen ist es jedoch möglich, einen grundlegenden Katalog von Dokumenten und Informationen zu definieren, die von einer Stelle, die sich auf die Beantragung einer CASP-Lizenz vorbereitet, ausgefüllt werden müssen. Dazu gehören:

  • Identifikationsdaten des Antragstellers.
  • Satzung oder Gesellschaftsvertrag.
  • Tätigkeitsprogramm und Art der geplanten Dienstleistungen sowie Ort und Art und Weise, wie sie erbracht werden sollen.
  • Nachweis der Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß Artikel 67 des MiCA (Dokumente, die die erforderlichen Mittel oder Garantien bestätigen, ggf. Versicherungspolicen).
  • Beschreibung der Managementgrundsätze – Organisationsstruktur des Antragstellers und internes Überwachungssystem und Entscheidungsverfahren.
  • Nachweis der Zuverlässigkeit und Kompetenz der Mitglieder des Leitungsorgans (Strafregister und Lebensläufe sowie Informationen über die Erfahrung).
  • Beschreibung der internen Kontroll- und Risikomanagementverfahren (Richtlinien und Verfahren zur Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken, Verfahren zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie ein Plan zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs).
  • Technische Dokumentation von IKT-Systemen und Sicherheitslösungen mit einer nicht-technischen Beschreibung (einheitliche nicht-technische Beschreibung und Geschäftskontinuitätsrichtlinie, die IKT-Geschäftskontinuitätspläne sowie IKT-Reaktions- und Wiederherstellungspläne umfasst)
  • Verfahren zur Trennung von Krypto-Vermögenswerten und Kundengeldern
  • Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden.
  • Richtlinie zur Verwahrung von Krypto-Vermögenswerten (erforderlich für Verwahrungsdienstleistungspläne).
  • Beschreibung der Betriebsregeln der Handelsplattform (falls zutreffend) – Plattformregeln und -verfahren sowie System zur Verhinderung von Marktmissbrauch.
  • Bestätigung der Kenntnisse und Erfahrungen von Personen, die Beratung oder Portfolioverwaltung anbieten (wenn wir beabsichtigen, Beratungs- oder Portfolioverwaltungsdienstleistungen für Krypto-Vermögenswerte anzubieten) – Dokumente, die die Kompetenz und Erfahrung der Berater bestätigen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich sind.
  • Angabe der Art der Krypto-Vermögenswerte, auf die sich die Krypto-Vermögenswerte-Dienstleistung bezieht.
  • Systeme und Verfahren zur Gewährleistung der Verfügbarkeit, Authentizität, Integrität und Vertraulichkeit von Daten.
  • Auslagerungsrichtlinie, einschließlich der Richtlinie zu Notfallplänen und Ausstiegsstrategien, unter Berücksichtigung des Umfangs, der Art und des Bereichs der erbrachten Krypto-Asset-Dienstleistungen.

CASP

Zusammenfassung

Angesichts der Details und des Umfangs der Informationen und Dokumente, die dem CASP-Lizenzantrag beigefügt werden müssen, besteht kein Zweifel daran, dass es sich hierbei um einen Prozess handelt, der eine gründliche Vorbereitung erfordert. Wenn Sie also planen, eine MICA-Lizenz zu beantragen, kontaktieren Sie uns bitte, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag alle regulatorischen Anforderungen erfüllt! Wir helfen Ihnen gerne bei der Vorbereitung der entsprechenden Unterlagen und stellen sicher, dass die MiCA-Vorschriften sowie andere Vorschriften, die für Finanzunternehmen oder Unternehmen der Krypto-Asset-Branche relevant sind, wie z. B. die DSGVO oder DORA, eingehalten werden.

Freigabe von Dokumenten zum Kennedy-Attentat – wirft neues Licht auf historische Ereignisse und den Einfluss von Technologie auf die Geschichtsforschung

Am 19.03.2025 – mehr als 60 Jahre nach der tragischen Ermordung von Präsident John F. Kennedy – hat die Regierung von Präsident Donald Trump Tausende Seiten an Dokumenten im Zusammenhang mit dem Ereignis freigegeben und veröffentlicht. Diese Entscheidung, mit der Trump ein Versprechen einlöst, das er bereits im Januar gegeben hatte, soll die Transparenz erhöhen und das seit langem bestehende öffentliche Interesse an diesem Fall befriedigen, der nicht nur Amerikaner, sondern Menschen auf der ganzen Welt seit Jahrzehnten fasziniert und in seinen Bann zieht.

odtajniono dokumenty zamachu na Kennediego

Der Umfang der Freigabe und ihre Bedeutung

Auf der Website der US-amerikanischen National Archives and Records Administration wurden beeindruckende 80.000 Seiten aus 1.123 verschiedenen Dokumenten veröffentlicht. Es handelt sich um eine riesige Menge an Material, das eine Vielzahl von Informationen im Zusammenhang mit dem Kennedy-Attentat enthält. Zu den freigegebenen Dokumenten gehören Notizen, Interviews, Zeugenaussagen und anderes Material, von dem einige bereits teilweise freigegeben wurden, während anderes Material für die Öffentlichkeit völlig neu ist.

Das Ausmaß dieser Freigabe ist beispiellos und stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem vollständigen Verständnis der Umstände dar, die das Attentat umgaben. Diese Dokumente haben das Potenzial, neues Licht auf viele Aspekte des Falls zu werfen, die bisher unklar blieben oder Gegenstand von Spekulationen waren.

Rechtlicher und historischer Kontext

Die Veröffentlichung der Dokumente erfolgt in Übereinstimmung mit dem President John F. Kennedy Assassination Records Collection Act von 1992. Dieses Gesetz schreibt vor, dass alle Unterlagen im Zusammenhang mit dem Attentat bis zum 26. Oktober 2017 offengelegt werden müssen, es sei denn, der US-Präsident entscheidet aus Gründen der nationalen Sicherheit anders. Sowohl Trump als auch Joe Biden vor ihm haben von diesem Recht Gebrauch gemacht, um die vollständige Offenlegung der Dokumente zu verzögern.

Das Gesetz war eine Reaktion auf das wachsende öffentliche Interesse und die zahlreichen Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit dem Kennedy-Attentat. Es zielte darauf ab, mehr Transparenz zu schaffen und Forschern und der Öffentlichkeit Zugang zu möglichst vielen Informationen im Zusammenhang mit diesem tragischen Ereignis zu ermöglichen.

odtajniono dokumenty zamachu na Kennediego

Erwartungen und Skepsis unter Experten

Obwohl die Veröffentlichung der Dokumente viel Aufmerksamkeit erregt hat, bleiben viele Experten skeptisch, was die Möglichkeit revolutionärer Entdeckungen angeht. Zahlreiche Experten behaupten, dass die neuen Dokumente das Bild der Ereignisse vervollständigen könnten, aber unser Verständnis des Anschlags wahrscheinlich nicht grundlegend verändern werden.

Diese Skepsis ist darauf zurückzuführen, dass ein Großteil der Schlüsselinformationen über das Attentat bereits bekannt ist und die wichtigsten Aspekte der Untersuchung von zahlreichen Kommissionen und unabhängigen Forschern gründlich untersucht wurden. Dennoch können selbst kleinere Details in den neu freigegebenen Dokumenten dazu beitragen, den Kontext und die Umstände dieses historischen Ereignisses besser zu verstehen.

Verschwörungstheorien und Kontroversen

Das Attentat auf Kennedy ist seit Jahren Gegenstand zahlreicher Verschwörungstheorien. Viele Menschen, darunter auch einige Mitglieder der Familie Kennedy, stellen die offizielle Version der Ereignisse in Frage. Robert F. Kennedy Jr., der Neffe des ermordeten Präsidenten, hat umstrittene Ansichten geäußert, die auf eine Beteiligung der CIA am Tod seines Onkels hindeuten. Eine solche Position, auch wenn sie nicht offiziell bestätigt wurde, zeigt, wie tief die Zweifel an der offiziellen Version der Ereignisse verwurzelt sind.

Die Verschwörungstheorien reichen von Hinweisen auf eine Beteiligung der Mafia über Theorien über kubanische Agenten bis hin zu Spekulationen über eine Verschwörung innerhalb der US-Regierung. Die Freigabe der neuen Dokumente könnte einige dieser Theorien bestätigen oder widerlegen, aber es ist ebenso wahrscheinlich, dass sie neues Material für weitere Spekulationen liefert.

odtajniono dokumenty zamachu na Kennediego

Bedeutung für Geschichte und Recht

Die Freigabe der Dokumente ist nicht nur historisch, sondern auch rechtlich von großer Bedeutung. Sie zeigt, wie wichtig das Gleichgewicht zwischen der nationalen Sicherheit und dem Recht der Öffentlichkeit auf Information ist. Der Prozess unterstreicht auch die Rolle des Gesetzes bei der Gestaltung historischer Erzählungen und der Gewährleistung von Transparenz bei Regierungsmaßnahmen.

Aus rechtlicher Sicht stellt die Freigabe dieser Dokumente einen wichtigen Präzedenzfall für den Zugang zu öffentlichen Informationen dar. Sie zeigt, dass selbst in Angelegenheiten von höchster staatlicher Bedeutung die Möglichkeit und Notwendigkeit besteht, Informationen an die Öffentlichkeit weiterzugeben, auch wenn der Prozess viele Jahre dauern kann.

Die Freigabe einer so großen Anzahl von Dokumenten ist auch für Geschichtsforscher von großer Bedeutung. Historiker und Analysten haben nun Zugang zu neuen Quellen, die dazu beitragen können, bestehende Theorien zu überprüfen oder neue Hypothesen über die Ermordung Kennedys aufzustellen.

ue odtajnianie dokumentów

Wie läuft die Freigabe von Verschlusssachen in der EU ab?

Und wie sieht es mit der Freigabe von Informationen in der EU aus? Der rechtliche Kontext für den Schutz von Verschlusssachen in der Europäischen Union ist komplex und umfasst eine Reihe von Vorschriften sowohl auf EU- als auch auf nationaler Ebene. Der wichtigste Rechtsakt in diesem Bereich ist der Beschluss 2013/488/EU des Rates, in dem die Grundsätze und Mindestsicherheitsstandards für den Schutz von EU-Verschlusssachen festgelegt sind. Diese Informationen sind in vier Kategorien unterteilt: „TRÈS SECRET UE/EU TOP SECRET“, „SECRET UE/EU SECRET“, „CONFIDENTIEL UE/EU CONFIDENTIAL“ und „RESTREINT UE/EU RESTRICTED“, die jeweils ein bestimmtes Schutzniveau und bestimmte Zugangsbeschränkungen aufweisen. Dieser Beschluss bildet die Grundlage für den Schutz von Verschlusssachen in der EU, einschließlich der Verfahren zur Freigabe von Dokumenten, die von verschiedenen EU-Institutionen geregelt werden, wie z. B. dem Rat der EU, der über eigene Verfahren zur Freigabe historischer Archive verfügt.

Was den Zugang zu Dokumenten von EU-Institutionen betrifft, so verlangt Artikel 15 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Grundsatz der Offenheit) Transparenz bei der Arbeit der EU-Institutionen und den Zugang zu ihren Dokumenten. Die spezifischen Bestimmungen für diesen Zugang sind in der Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 enthalten, die sich auf die Dokumente des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission bezieht. Es besteht jedoch ein deutliches Spannungsverhältnis zwischen dem Grundsatz der Transparenz und der Notwendigkeit, vertrauliche Informationen zu schützen. Im Rahmen dieses Gleichgewichts müssen die EU-Institutionen die Sicherheitsvorschriften strikt einhalten und gleichzeitig den Zugang der Bürger zu Dokumenten gewährleisten, solange dies nicht die Sicherheit oder die Interessen der EU gefährdet. Diese Vorschriften werden von Institutionen wie dem Europäischen Bürgerbeauftragten und dem Europäischen Datenschutzbeauftragten überwacht, die die Einhaltung der Vorschriften zum Schutz von Verschlusssachen überwachen.

Obwohl jeder EU-Mitgliedstaat seine eigenen Vorschriften zum Schutz von Verschlusssachen hat, müssen diese den von der EU festgelegten allgemeinen Grundsätzen entsprechen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten und den EU-Institutionen. Gleichzeitig ist die Frage der Freigabe von Dokumenten, insbesondere im Zusammenhang mit politischen Entscheidungen oder Gerichtsurteilen, oft umstritten.

In letzter Zeit werden die EU-Institutionen immer häufiger für die übermäßige Einstufung von Informationen als Verschlusssache kritisiert, was die Transparenz und den Zugang der Bürger zu öffentlichen Informationen einschränken kann. Ein Beispiel hierfür ist die aktuelle Debatte über die Freigabe von Dokumenten im Zusammenhang mit der Ermordung von John F. Kennedy.

Diese Maßnahme hat weltweit zahlreiche Diskussionen über die Rolle der Freigabe von Dokumenten im historischen und politischen Kontext ausgelöst, die auch die Praktiken der Europäischen Union beim Schutz von Verschlusssachen betreffen.

ai documenty

KI-Technologien in der historischen Forschung

Moderne Technologien, insbesondere künstliche Intelligenz (KI), spielen eine Schlüsselrolle bei der Analyse und Entdeckung neuer Informationen, die in Dokumenten enthalten sind. Dank fortschrittlicher Algorithmen zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) können Forscher riesige Dokumentensammlungen schnell nach wichtigen Informationen durchsuchen. KI hilft bei der Textanalyse und der Identifizierung von Mustern und Beziehungen, die ansonsten menschlichen Forschern entgehen könnten.

Die Netzwerkanalyse ist eine weitere Anwendung der KI-Technologie, die neue Erkenntnisse liefern kann. Mithilfe von Analysetools für soziale Netzwerke können die Beziehungen zwischen Personen, Orten und Ereignissen, die in Dokumenten erwähnt werden, abgebildet werden. Dies kann dazu beitragen, bisher unbekannte Zusammenhänge aufzudecken oder bestehende Theorien über die am Angriff beteiligten Personen zu bestätigen.

Darüber hinaus ermöglichen fortschrittliche Datenvisualisierungstechniken die Darstellung komplexer Informationen in einer leichter zugänglichen Form, wodurch die Analyse von Zusammenhängen, der Chronologie von Ereignissen und des historischen Kontexts erleichtert wird. Diese innovativen Methoden können Forschern helfen, besser zu verstehen, wie die verschiedenen Elemente im Zusammenhang mit dem Kennedy-Attentat ein ganzheitliches Bild dieses Schlüsselereignisses in der Geschichte der USA ergeben.

Im Zusammenhang mit diesen neuen Dokumenten bieten Technologien, einschließlich KI, Forschern eine unschätzbare Unterstützung. Dank Text- und Netzwerkanalyse-Tools ist es möglich, schnell an wichtige Informationen zu gelangen, die auf herkömmliche Weise nur schwer zu extrahieren wären. Künstliche Intelligenz ermöglicht die Analyse riesiger Datensätze, was die Entdeckung neuer Fakten und das Ziehen von Schlussfolgerungen erheblich beschleunigt.

ai documenty

Die Rolle neuer Technologien bei der Dokumentenanalyse

Moderne Technologien spielen eine Schlüsselrolle bei der Analyse solch großer Datenmengen. Künstliche Intelligenz und fortschrittliche Textanalysealgorithmen können den Prozess der Überprüfung und Kategorisierung von Informationen in freigegebenen Dokumenten erheblich beschleunigen.

KI-Technologien im Dienste der Geschichte helfen dabei, Tausende von Seiten schneller nach Schlüsselwörtern, Phrasen oder Mustern zu durchsuchen. Netzwerkanalysen können dabei helfen, Beziehungen zwischen verschiedenen Personen und Ereignissen abzubilden. Diese Tools können auch eine fortgeschrittene Datenvisualisierung ermöglichen, die das Verständnis komplexer Zusammenhänge in Dokumenten erleichtert.

Zusammenfassung

Die Freigabe von Dokumenten im Zusammenhang mit der Ermordung von Präsident John F. Kennedy stellt einen wichtigen Moment in der Geschichte der Vereinigten Staaten und der globalen Geschichtsforschung dar. Auch wenn Forscher noch lange brauchen werden, um die freigegebenen Dokumente vollständig zu analysieren, ist allein schon ihre Offenlegung ein wichtiger Schritt hin zu einem umfassenderen Verständnis eines der tragischsten und umstrittensten Ereignisse in der Geschichte der USA.

Unabhängig davon, ob sie bahnbrechende Entdeckungen liefern oder nicht, werden sie sicherlich zur laufenden Diskussion über die Rolle der Transparenz in einer demokratischen Gesellschaft und die Bedeutung des Zugangs zu Informationen für unser Geschichtsverständnis beitragen. Gleichzeitig zeigt die Nutzung moderner Technologie bei der Analyse dieser Dokumente, wie aktuelle Hilfsmittel bei der Untersuchung und Interpretation vergangener Ereignisse helfen können.

Zeitumstellung und Arbeitsrecht – Auswirkungen auf Arbeitszeiten und Löhne

Die Zeitumstellung, sowohl von Winter- auf Sommerzeit als auch von Sommer- auf Winterzeit, ist im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht von Bedeutung. In Polen wird die Zeitumstellung durch das Gesetz über die offizielle Zeit im Hoheitsgebiet der Republik Polen und die einschlägigen Verordnungen des Ministerpräsidenten geregelt. Die praktischen Folgen dieser Änderungen betreffen Arbeitnehmer, insbesondere diejenigen, die nachts arbeiten.

zmiana czasu czas letni

Rechtsgrundlage für die Zeitumstellung

Die Zeitumstellung in Polen basiert auf:

  • Gesetz vom 10. Dezember 2003 über die offizielle Zeit auf dem Gebiet der Republik Polen (Gesetzblatt 2004 Nr. 16, Pos. 144),
  • Verordnung des Ministerpräsidenten vom 4. März 2022 über die Einführung und Abschaffung der mitteleuropäischen Sommerzeit in den Jahren 2022–2026 (Gesetzblatt 2022, Punkt 539).

In der Praxis bedeutet dies, dass die Uhren zweimal im Jahr umgestellt werden:

  • Umstellung von Winter- auf Sommerzeit – die Zeiger der Uhr werden eine Stunde vorgestellt (von 2:00 auf 3:00 Uhr), sodass wir an diesem Tag eine Stunde weniger schlafen.
  • Umstellung von Sommer- auf Winterzeit – die Zeiger werden eine Stunde zurückgestellt (von 3:00 auf 2:00), was zu einer Stunde mehr Schlaf führt 😉

zmiana czasu czas letni

Umstellung von Zeit und Arbeitszeiten

Die Zeitumstellung hat direkte Auswirkungen auf die Arbeitszeiten von Menschen , die nachts arbeiten.

Umstellung von Winter- auf Sommerzeit – kürzere Nachtschicht

Beim Übergang zur Sommerzeit arbeiten Arbeitnehmer, die nachts arbeiten, theoretisch eine Stunde weniger. Wenn ein Arbeitnehmer beispielsweise eine Schicht von 22:00 bis 6:00 Uhr hat, arbeitet er tatsächlich nur 7 Stunden, da die Uhr um 2:00 Uhr sofort auf 3:00 Uhr springt.

Wird der Mitarbeiter für diese fehlende Stunde bezahlt?

Ja! Das Arbeitsgesetzbuch sieht vor, dass der Mitarbeiter für diese Stunde voll bezahlt werden muss, obwohl er sie nicht tatsächlich geleistet hat. Dies beruht auf dem Grundsatz, dass der Mitarbeiter keinen finanziellen Verlust erleiden sollte, wenn er Vorschriften unterliegt, auf die er keinen Einfluss hat.

Artikel 151⁷ des Arbeitsgesetzbuches definiert die Nachtzeit als den Zeitraum zwischen 21:00 und 7:00 Uhr und besagt, dass die Nachtarbeit bei besonders anstrengender oder gefährlicher Arbeit acht Stunden pro Tag nicht überschreiten sollte. Im Zusammenhang mit der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit hat der Arbeitnehmer auch Anspruch auf Vergütung für die durch die Verkürzung der Nachtschicht entfallende Arbeitsstunde, jedoch nicht auf eine Zulage für Nachtarbeit (für diese eine Arbeitsstunde).

Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer bei Arbeitsbereitschaft und Hinderungsgründen, die er nicht zu vertreten hat, Anspruch auf den vollen Lohn hat, obwohl er an diesem Tag tatsächlich 7 und nicht 8 Stunden gearbeitet hat.

Diese Regelung soll die Rechte der Arbeitnehmer schützen und sicherstellen, dass ihre Arbeitszeit und Vergütung in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsnormen fair abgerechnet werden.

zmiana czasu czas letni

Zeitumstellung – eine zusätzliche Arbeitsstunde

Wenn die Uhren zurückgestellt werden, erhöht sich die Arbeitszeit des oben genannten Mitarbeiters an diesem Tag um eine Stunde, d. h. auf 9 Stunden statt der üblichen 8. In diesem Fall wird die zusätzliche Stunde

  • als Überstunde behandelt,
  • Sie unterliegt der Abrechnung gemäß den Bestimmungen des Arbeitsgesetzbuches – der Arbeitnehmer hat in der Regel Anspruch auf eine Vergütung zusammen mit einem Überstundenzuschlag.
  • Sie kann jedoch durch Freizeit im Verhältnis 1:1 (auf Wunsch des Arbeitnehmers) oder 1:1,5 (auf Initiative des Arbeitgebers) ausgeglichen werden.

Fällt die zusätzliche Stunde in die Nacht, hat der Arbeitnehmer außerdem Anspruch auf eine Nachtzulage in Höhe von 20 % des Mindeststundenlohns.

Verpflichtungen des Arbeitgebers bei einer Änderung der Arbeitszeit

Eine Änderung der Arbeitszeit bedeutet, dass Arbeitgeber einige wichtige Regeln befolgen müssen:

  1. Anpassung der Arbeitszeiten – Arbeitgeber sollten die Zeitumstellung in den Arbeitsplänen berücksichtigen, um Überstunden oder Personalengpässe zu vermeiden und die im Arbeitsgesetzbuch vorgeschriebenen Mindestruhezeiten zu gewährleisten.
  2. Abrechnung von Überstunden – eine zusätzliche Arbeitsstunde bei der Umstellung auf die Winterzeit muss angemessen bezahlt oder durch Freizeit ausgeglichen werden.
  3. Information der Mitarbeiter – Die Mitarbeiter sollten über die Regeln bezüglich der Vergütung und der Berechnung der Arbeitszeiten während der Zeitumstellung informiert sein.

Zeitumstellung und Arbeitsrecht – Beispiele aus der Praxis

Beispiel 1 – Schichtarbeiter (Umstellung von Sommer- auf Winterzeit)

Ein Wachmann arbeitet in der Nachtschicht von 22:00 bis 6:00 Uhr. Diese Arbeitszeiten entsprechen der Nachtschicht, die sein Arbeitgeber in der internen Betriebsordnung festgelegt hat. Nachts werden die Uhren von 3:00 auf 2:00 zurückgestellt. Die Folge: Der Arbeitnehmer arbeitet 9 statt 8 Stunden. Der Arbeitgeber muss das Gehalt und die Überstundenzulage zahlen oder Freizeitausgleich gewähren.

Beispiel 2 – Mitarbeiter mit Monatsgehalt (Umstellung von Winter- auf Sommerzeit)

Ein Wachmann, der ein Monatsgehalt bezieht, sollte von der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit in Bezug auf sein Gehalt nicht betroffen sein – er erhält den vollen ihm zustehenden Betrag.

Beispiel 3 – Mitarbeiter mit Stundenlohn (Umstellung von Winter- auf Sommerzeit)

Ebenso wird ein Sicherheitsmitarbeiter, der auf Stundenbasis bezahlt wird, für die Anzahl der Stunden bezahlt, die er in einem bestimmten Monat hätte arbeiten sollen, auch wenn er aufgrund der Sommerzeitumstellung an einem bestimmten Tag eine Stunde weniger gearbeitet hat.

zmiana czasu czas letni

Welche Mitarbeiter benötigen besondere Aufmerksamkeit?

  • Art. 178 § 2 des Arbeitsgesetzbuches – Arbeitnehmer, die sich um ein Kind bis zum Alter von 8 Jahren kümmern. Es ist nicht möglich, einen solchen Arbeitnehmer ohne seine Zustimmung zur Leistung von Überstunden, zur Nachtarbeit, zur Arbeit im Arbeitszeitsystem gemäß Art. 139, zum System der intermittierenden Arbeitszeit oder zur Entsendung außerhalb seines ständigen Arbeitsplatzes zu beschäftigen.
  • Art. 1517 § 3 des Arbeitsgesetzbuches – Personen, die nachts besonders gefährliche Arbeiten oder Arbeiten ausführen, die mit großer körperlicher oder geistiger Anstrengung verbunden sind – in diesem Fall darf die Arbeitszeit einer solchen Person 8 Stunden pro Tag nicht überschreiten. Diese Einschränkung gilt nicht für Arbeitnehmer, die den Arbeitsplatz im Auftrag des Arbeitgebers verwalten, oder für Situationen, in denen Rettungsmaßnahmen zum Schutz von Leben oder Gesundheit, zur Sicherung von Eigentum, zum Schutz der Umwelt oder zur Behebung von Störungen erforderlich sind.
  • Art. 203 § 1 des Arbeitsgesetzbuches – junge Arbeitnehmer – diese Personen dürfen nicht für Überstunden oder Nachtarbeit eingesetzt werden. Dieses Verbot ist absolut und kann nicht durch die Zustimmung des Arbeitnehmers aufgehoben werden.
  • Art. 15 des Gesetzes vom 27. August 1997 über die berufliche und soziale Rehabilitation und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Gemäß diesem Gesetz darf die Arbeitszeit einer Person mit Behinderung 8 Stunden pro Tag und 40 Stunden pro Woche nicht überschreiten. Die Arbeitszeit einer Person mit einer schweren oder mittelschweren Behinderung darf 7 Stunden pro Tag und 35 Stunden pro Woche nicht überschreiten. Eine Person mit einer Behinderung darf nicht nachts oder während Überstunden beschäftigt werden. Gemäß Artikel 16 des Gesetzes darf eine behinderte Person jedoch nachts arbeiten, wenn sie als Sicherheitskraft beschäftigt ist und wenn der Arzt, der die Vorsorgeuntersuchungen durchführt, oder, falls dies nicht der Fall ist, der behandelnde Arzt auf Antrag seine Zustimmung erteilt.

Zusammenfassung

Die Zeitumstellung hat erhebliche Auswirkungen auf das Arbeitsrecht, und ihre Auswirkungen variieren je nachdem, ob es sich um eine Umstellung auf Sommer- oder Winterzeit handelt. Wichtige Schlussfolgerungen:

  • Ein Arbeitnehmer, der während der Zeitumstellung von Winter- auf Sommerzeit Nachtschicht hat, erhält eine Vergütung für die nicht geleistete Stunde, aber keinen Nachtschichtzuschlag dafür.
  • Ein Mitarbeiter, dessen Schicht in die Zeit der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit fällt, arbeitet eine zusätzliche Stunde, was Überstunden darstellt.
  • Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Arbeitszeit entsprechend abzurechnen und die Mitarbeiter über die Abrechnungsregeln zu informieren.
  • Es lohnt sich, die Gesetzesänderungen im Auge zu behalten, da in der Europäischen Union immer mehr Stimmen laut werden, die eine Abschaffung der Zeitumstellung fordern.

DORA: Register of ICT Contract Information – die polnische Finanzaufsichtsbehörde wird bald das Signal „Ich prüfe“ geben

Eine der wichtigen Verpflichtungen, die die DORA-Verordnung Finanzunternehmen auferlegt, ist die Führung und Vorlage eines Registers der IKT-Vertragsinformationen (ROI) bei der polnischen Finanzaufsichtsbehörde.

Dieses Register ist mehr als eine Liste von Verträgen mit IKT-Lieferanten. Sein Zweck ist es, eine Datenbank zu erstellen, die aus der Perspektive des IKT-Risikomanagements von entscheidender Bedeutung ist. Die ROI soll die Abhängigkeiten zwischen dem Finanzinstitut und seinen Lieferanten abbilden und den Aufsichtsbehörden einen vollständigen Einblick und die Kontrolle über diese Beziehungen ermöglichen.

Die Frist für die Erstellung und Einreichung des ersten ROI beim KNF rückt näher. Laut KNF werden die ersten ROI-Berichte im April 2025 eingereicht (das genaue Datum wird Anfang April bekannt gegeben).

DORA: Rejestr informacji o umowach ICT

Verantwortungsbereich und zentrale Herausforderungen

Zur Erstellung des ROI müssen Finanzunternehmen eine Reihe von Informationen sammeln, darunter:

  • Informationen zu spezifischen IKT-Verträgen, einschließlich grundlegender Informationen wie die Parteien, die Art der Dienstleistungen, die Abschluss- und Gültigkeitsdaten sowie detailliertere Informationen zum Vertragswert, zu den Kündigungsfristen, zum Ort der Leistungserbringung oder zur Datenspeicherung.
  • LEI-Nummern von IKT-Lieferanten und -Subunternehmern.
  • Bei Verträgen, die kritische oder wichtige Funktionen unterstützen, sind umfassende Informationen über die Lieferkette erforderlich.

Für viele Finanzinstitute besteht die größte Herausforderung darin, Daten für das ROI-Register zu erhalten. Diese Informationen werden oft nicht zentral gesammelt, was die Einbeziehung verschiedener Organisationseinheiten und externer IKT-Anbieter erfordert, was den Prozess verzögern kann.

DORA: Rejestr informacji o umowach ICT

Formale Anforderungen, Validierung und Änderung von Richtlinien

Die Datenerfassung ist nur der erste Schritt. Die nächste Herausforderung besteht darin, das ROI-Register gemäß den Anforderungen der polnischen Finanzaufsichtsbehörde (KNF) korrekt auszufüllen.

Die Berichtspflicht wird über das KNF-Berichtssystem unter Verwendung spezieller ROI-Formulare erfüllt. Das Register muss bestimmte Standards erfüllen – ein falsches Datenformat, fehlende Pflichtfelder oder ein falscher Dateiname können zur Ablehnung führen, was eine dringende Korrektur und erneute Einreichung bedeutet.

Eine weitere Herausforderung ist das sich ändernde regulatorische Umfeld. Taxonomien, Formulare und Anweisungen werden ständig aktualisiert, sodass Finanzinstitute die KNF- und EBA-Richtlinien befolgen müssen, um die neuesten Anforderungen zu erfüllen und Probleme bei der Einreichung des Registers zu vermeiden.

DORA: Rejestr informacji o umowach ICT

Daten in Kapitalgruppen

Für Kapitalgruppen stellt die Konsolidierung des ROI-Registers eine zusätzliche Herausforderung dar. Ein Finanzunternehmen, das ein konsolidiertes ROI führen muss, muss nicht nur seine eigenen Verträge mit IKT-Lieferanten, sondern auch ähnliche Informationen von seinen Tochtergesellschaften (sofern diese DORA unterliegen) einbeziehen.

Für Finanzunternehmen bedeutet dies, dass sie

Überprüfen Sie, ob und in welchem Umfang ihr ROI einer Konsolidierung unterliegt,

holen Sie Daten von Tochtergesellschaften rechtzeitig ein, um sie zu überprüfen und in das Register einzutragen, wenn eine Konsolidierung erforderlich ist.

Die Standardisierung der Art und Weise, wie Daten von einzelnen Unternehmen gemeldet werden, ist der Schlüssel zur Vermeidung von Inkonsistenzen im konsolidierten ROI-Register.

DORA: Rejestr informacji o umowach ICT

Wie bereitet man sich vor?

Aufgrund der Komplexität des Prozesses zur Erstellung eines korrekten ROI liegt meiner Meinung nach der Schlüssel zum Erfolg des gesamten Unternehmens in der Einführung eines internen Prozesses zur Erstellung des Registers, der Folgendes umfassen sollte:

  1. sorgfältige Einarbeitung in die Definitionen in DORA und Durchführungsrechtsakten sowie die Auslegung der KNF-Richtlinien;
  2. für Kapitalgruppen: Ermittlung der vom Register erfassten Unternehmen – Feststellung, welche Unternehmen innerhalb der Finanzgruppe der Meldepflicht unterliegen;
  3. Erfassung und Vervollständigung von Daten in den entsprechenden Formularen – Ermittlung fehlender Informationen und Kontaktaufnahme mit Lieferanten, um diese zu erhalten.
  4. Einhaltung von Formaten und Taxonomie
  5. Regelmäßige Überwachung regulatorischer Änderungen – Verfolgung von Aktualisierungen durch die KNF und die EBA, um sicherzustellen, dass die Organisation mit den richtigen Formularen und in Übereinstimmung mit den aktuellen Richtlinien arbeitet.

Zusammengefasst

Das IKT-Vertragsinformationsregister ist eine zentrale Verpflichtung für Finanzunternehmen, die unter DORA fallen, und seine Erstellung erfordert Zeit, besondere Sorgfalt und Präzision. Die Nichteinhaltung der Anforderungen der PFSA kann dazu führen, dass der Bericht abgelehnt wird und in extremen Fällen schwere Sanktionen verhängt werden.

Finanzinstitute sollten intensiv an ihren Aufzeichnungen arbeiten und auch die Aktualisierungen durch die PFSA und die EBA überwachen, da sich ändernde Richtlinien zusätzliche Anpassungen bei der Berichterstattung erforderlich machen können.

Nützliche Materialien

Die Musik der Zukunft – Suno AI und Sora AI: Wird künstliche Intelligenz die neue Generation von Musikschaffenden sein?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Musik gemacht wird, rasant. Tools wie Suno AI und Sora AI ermöglichen es Künstlern und Produzenten, Melodien und Texte zu generieren und mit neuen Klängen zu experimentieren. Die Entwicklung dieser Technologie wirft jedoch Fragen zum Urheberrecht, zum geistigen Eigentum und zu ethischen Aspekten des Einsatzes von KI in der Musik auf.

Sind KI-generierte Songs urheberrechtlich geschützt? Wer ist der Urheber? Welche Folgen hat der Einsatz künstlicher Intelligenz im kreativen Prozess? In diesem Artikel werden wir uns mit diesen Fragen auf der Grundlage der Analyse von Anna Adamiak, Rechtsreferendarin und Junior Associate bei LBK&P, in „Przegląd Radcowski“ und der geltenden Rechtsvorschriften befassen.

ai muzyka

Ist KI-generierte Musik urheberrechtlich geschützt?

Nach dem polnischen Urheberrechtsgesetz muss ein Werk, um geschützt zu sein, das Ergebnis menschlicher schöpferischer Tätigkeit mit individuellem Charakter sein (Artikel 1 des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte). Das bedeutet, dass Werke, die ausschließlich von Suno AI, Sora AI oder anderen generativen Modellen geschaffen wurden, nicht urheberrechtlich geschützt werden können.

Da eine Maschine nicht in der Lage ist, Persönlichkeit auszudrücken oder bewusste kreative Entscheidungen zu treffen, gelten Werke, die ohne wesentlichen menschlichen Beitrag geschaffen wurden, als Teil des öffentlichen Bereichs.

Wer ist der Urheber von KI-generierten Werken?

Die Frage der Urheberschaft von KI-generierten Werken ist eine der wichtigsten rechtlichen Herausforderungen. Es gibt drei Hauptpositionen:

  1. Nutzer des KI-Tools – eine Person, die Suno AI oder Sora AI verwendet, kann als Miturheber betrachtet werden, wenn ihr Beitrag zum kreativen Prozess erheblich war. Das Festlegen einiger weniger Parameter oder die Eingabe einer kurzen Beschreibung erfüllt jedoch nicht die Anforderungen des Urheberrechts, die den Status eines Urhebers verleihen.
  2. Schöpfer des Algorithmus – Unternehmen, die KI entwickeln, beanspruchen oft die Ergebnisse ihrer Modelle. Es ist auch fraglich, ob KI autonom arbeitet und es keinen individuellen menschlichen Beitrag zu einem bestimmten Werk gibt.
  3. Fehlender Urheber – In vielen Rechtsprechungen (z. B. in den USA und im Vereinigten Königreich) werden KI-Werke als Teil des öffentlichen Bereichs behandelt und haben keinen zugewiesenen Urheber.

Diese Probleme wurden von Anna Adamiak in „Przegląd Radcowski“ analysiert, wobei sie betonte, dass das geltende Recht nicht mit der Entwicklung der generativen Technologie Schritt halten kann.

Logo SUNO AI

Suno AI – Künstliche Intelligenz im Dienste der Musik

Suno AI ist ein fortschrittliches KI-Tool, mit dem Sie Musik in verschiedenen Stilen erzeugen können. Es analysiert riesige Musikdatenbanken und erstellt dann neue Songs, Texte und Arrangements. Es ist besonders bei unabhängigen Künstlern und Musikproduzenten beliebt.

Sora AI – die Zukunft der Kompositionsgenerierung

Sora AI hingegen ist eine KI-Plattform für die automatische Komposition von Musik. Ihre Algorithmen ermöglichen die Personalisierung von Klängen, die Anpassung von Melodien an die Vorlieben des Benutzers und die Integration in Musikproduktionssoftware.

Die Auswirkungen von Suno AI und Sora AI auf die Musikindustrie

KI-Tools verändern die Musikindustrie, indem sie Folgendes bieten:

Automatisierung des Kompositionsprozesses – Künstler können in Sekundenschnelle einzigartige Melodien erzeugen.

Geringere Produktionskosten – KI macht teure Produzenten überflüssig.

Neue kreative Möglichkeiten – KI unterstützt das Experimentieren mit ungewöhnlichen Stilen und Harmonien.

LLM czym jest . 

Die Nutzung von KI in der Musik ist jedoch mit zahlreichen rechtlichen Problemen verbunden:

Plagiatsgefahr – Modelle wie Suno AI werden auf riesigen Datenbanken trainiert, was zum unbeabsichtigten Kopieren bestehender Songs führen kann.

Fehlende Regulierung – es gibt keine klaren Regelungen für KI, was Fragen zum Urheberrecht und zum geistigen Eigentum aufwirft.

Gesetzliche Regelungen für KI-generierte Werke

Um das Recht an die KI-Technologie anzupassen, sind neue Gesetzesinitiativen entstanden:

🔹 Generative AI Copyright Disclosure Act (USA) – ein Gesetz aus dem Jahr 2024, das die Offenlegung der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zum Training von KI vorschreibt.

🔹 ZAiKS-Richtlinien (Polen) – stellen klar, dass ausschließlich von KI generierte Werke nicht rechtlich geschützt sind.

Beide Vorschriften sind ein Versuch, das Problem des Mangels an globalen Standards für Musik, die von künstlicher Intelligenz geschaffen wurde, zu lösen.

AGI

Zusammenfassung

KI in der Musik revolutioniert, aber auch fordert das Urheberrecht heraus. Suno AI und Sora AI bieten neue kreative Möglichkeiten, aber ihre Nutzung wirft Fragen zu geistigem Eigentum, Plagiaten und Urheberschaft auf.

Eine Analyse von Anna Adamiak in „Przegląd Radcowski“ zeigt, dass die aktuellen Vorschriften nicht mit der Entwicklung der KI Schritt halten und dass die von künstlicher Intelligenz erzeugte Musik nicht den aktuellen Kriterien für den rechtlichen Schutz entspricht.

Wie sieht die Zukunft aus? Derzeit trägt künstliche Intelligenz zur Musik bei, ersetzt aber menschliche Künstler nicht vollständig. Dies kann sich jedoch im Laufe der Jahre mit der Weiterentwicklung der Technologie ändern. 🎶

Wird KI die Musikindustrie dominieren? Die nächsten Jahre der technologischen Entwicklung und der gesetzlichen Regelungen werden die Antwort liefern.

Quellen:

📌 „Przegląd Radcowski“ – Artikel von Anna Adamiak „Wyzwania dla prawa autorskiego w muzyce“

 

Datenschutzverletzungen – was müssen Sie wissen?

In der heutigen digitalen Welt wird der Datenschutz zu einem immer wichtigeren Thema. Jede Organisation, die personenbezogene Daten verarbeitet, muss auf potenzielle Datenschutzverletzungen vorbereitet sein und wissen, wie sie in einer solchen Situation vorgehen muss. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit Datenschutzverletzungen im Lichte der DSGVO auf der Grundlage der Veröffentlichung der UODO (Polnische Datenschutzbehörde) mit dem Titel „Leitfaden zur DSGVO – Pflichten von Administratoren im Zusammenhang mit Datenschutzverletzungen v2“ erörtern.

Poradnik na gruncie RODO

Was ist eine Datenschutzverletzung?

Eine Datenschutzverletzung ist ein Sicherheitsvorfall, der zu einer versehentlichen oder rechtswidrigen

  • Zerstörung von Daten
  • Datenverlust
  • Datenänderung
  • unbefugten Offenlegung von Daten
  • unbefugten Zugriff auf Daten

Eine Datenschutzverletzung kann sowohl eine vorsätzliche Handlung (z. B. ein Cyberangriff) als auch ein zufälliges Ereignis (z. B. der Verlust eines Datenträgers) sein. Entscheidend ist, dass die Datenschutzverletzung personenbezogene Daten betrifft, die verarbeitet werden, und sich negativ auf die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen auswirken kann.

Warum sind Datenschutzverletzungen gefährlich?

Datenschutzverletzungen können schwerwiegende Folgen für die betroffenen Personen haben, wie z. B.:

  • Körperverletzung
  • Sachschaden (z. B. Identitätsdiebstahl, Finanzbetrug)
  • Nicht-finanzieller Schaden (z. B. Rufschädigung, psychischer Stress)

Selbst scheinbar unbedeutende Vorfälle können weitreichende Folgen haben. Daher ist es wichtig, dass die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen angemessen auf Verstöße reagieren.

dane osobowe

Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

Die Hauptverantwortung liegt beim Datenverantwortlichen, d. h. der Stelle, die die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt. Der Verantwortliche muss geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um die Datensicherheit zu gewährleisten.

Darüber hinaus spielen folgende Personen eine wichtige Rolle:

  • Auftragsverarbeiter – verarbeiten Daten im Auftrag des Verantwortlichen
  • Datenschutzbeauftragte (DSB) – beraten und überwachen die Einhaltung der DSGVO

Welche Verantwortlichkeiten hat der Verantwortliche?

Im Zusammenhang mit Verstößen gegen den Schutz personenbezogener Daten hat der Verantwortliche folgende Verantwortlichkeiten:

  1. Verhinderung von Verstößen durch die Umsetzung geeigneter Schutzmaßnahmen
  2. Erkennung und Identifizierung von Verstößen
  3. Reaktion auf Verstöße:
  4. Behebung des Verstoßes und Minimierung seiner Auswirkungen
  5. Bewertung des mit dem Verstoß verbundenen Risikos
  6. Meldung des Verstoßes an die Aufsichtsbehörde (falls ein Risiko besteht)
  7. Benachrichtigung der betroffenen Personen (bei hohem Risiko)
  8. Dokumentation des Verstoßes

dane osobowe

Wie können Datenschutzverletzungen verhindert werden?

Der Schlüssel liegt in der Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, wie z. B.:

  • Datenverschlüsselung und Pseudonymisierung
  • Regelmäßige Tests und Bewertung der Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen
  • Mitarbeiterschulungen
  • Verfahren zur Reaktion auf Vorfälle
  • Kontrolle des Datenzugriffs
  • Backups

Die Auswahl der Maßnahmen sollte auf einer Analyse der mit der Verarbeitung verbundenen Risiken basieren.

Wie erkennt man Verstöße?

Administratoren sollten Überwachungs- und Vorfallerkennungssysteme implementieren, wie z. B.:

  • Intrusion Detection Systems (IDS/IPS)
  • Antivirus-Software
  • Analyse von Systemprotokollen
  • Verfahren zur Meldung von Vorfällen durch Mitarbeiter

Es ist auch wichtig, das Personal darin zu schulen, potenzielle Verstöße zu erkennen.

dane osobowe

Was ist nach der Feststellung einer Datenschutzverletzung zu tun?

Nach der Feststellung einer Datenschutzverletzung sollte der Verantwortliche

  1. sofort Maßnahmen ergreifen, um die Datenschutzverletzung einzudämmen und ihre Auswirkungen zu minimieren
  2. das Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen bewerten
  3. Meldung des Verstoßes an die Aufsichtsbehörde innerhalb von 72 Stunden, wenn ein Risiko besteht (es sei denn, es kann nachgewiesen werden, dass das Risiko unwahrscheinlich ist)
  4. Benachrichtigung der betroffenen Personen, wenn ein hohes Risiko besteht
  5. Dokumentation des Verstoßes und der ergriffenen Maßnahmen

Meldung von Verstößen an die Aufsichtsbehörde

Die Meldung an den Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten sollte Folgendes enthalten:

  • Eine Beschreibung der Art der Verletzung
  • Die Kategorien und ungefähre Anzahl der betroffenen Personen
  • Die möglichen Folgen der Verletzung
  • Die Maßnahmen zur Behebung der Verletzung
  • Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten oder einer anderen Kontaktstelle

Die Meldung kann elektronisch über ein spezielles Formular oder ePUAP erfolgen.

dane osobowe

Benachrichtigung der betroffenen Personen

Im Falle eines hohen Risikos muss der Verantwortliche die betroffenen Personen unverzüglich benachrichtigen. Die Benachrichtigung sollte:

  • in einfacher und klarer Sprache verfasst sein
  • die Art der Verletzung beschreiben
  • die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten oder einer anderen Kontaktstelle enthalten
  • die möglichen Folgen der Verletzung beschreiben
  • die Maßnahmen zur Behebung des Verstoßes beschreiben
  • Empfehlungen für Einzelpersonen zur Minimierung möglicher negativer Auswirkungen enthalten

Benachrichtigungen können direkt (z. B. per E-Mail) oder durch eine öffentliche Bekanntmachung erfolgen.

Dokumentation von Verstößen

Der Verantwortliche muss alle Verstöße dokumentieren, unabhängig davon, ob sie gemeldet wurden oder nicht. Die Dokumentation sollte Folgendes enthalten:

  • die Umstände des Verstoßes
  • seine Auswirkungen
  • die ergriffenen Abhilfemaßnahmen
  • die Begründung für die Entscheidung, den Verstoß zu melden
  • Die Dokumentation dient als Nachweis für die Einhaltung der DSGVO und kann von der Aufsichtsbehörde eingesehen werden.

dane osobowe

Grenzüberschreitende Verstöße gegen den Schutz personenbezogener Daten

Eine grenzüberschreitende Datenschutzverletzung ist ein Vorfall, bei dem personenbezogene Daten in mehr als einem Mitgliedstaat der Europäischen Union verarbeitet werden. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter über Organisationseinheiten in mehreren EU-Ländern verfügt oder dass die Datenschutzverletzung betroffene Personen in verschiedenen Mitgliedstaaten betrifft.

Bei grenzüberschreitenden Datenschutzverletzungen wird der Prozess der Meldung und des Managements von Vorfällen komplexer. Die Verantwortlichen müssen mit Aufsichtsbehörden in verschiedenen Ländern zusammenarbeiten und auch Unterschiede in den lokalen Vorschriften und Verfahren berücksichtigen. Es ist von entscheidender Bedeutung, schnell festzustellen, welche Aufsichtsbehörde in einem bestimmten Fall die federführende Behörde ist, und eine effektive Kommunikation zwischen allen beteiligten Parteien sicherzustellen. Der grenzüberschreitende Charakter der Datenschutzverletzung kann sich auch auf die Risikobewertung und die Art und Weise der Benachrichtigung der betroffenen Personen auswirken, insbesondere wenn es notwendig ist, kulturelle und sprachliche Unterschiede in verschiedenen Ländern zu berücksichtigen.

Zusammenfassung

Eine angemessene Reaktion auf Verstöße gegen den Schutz personenbezogener Daten ist für den Schutz der Rechte der betroffenen Personen von entscheidender Bedeutung. Dies erfordert von den Verantwortlichen:

  • angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen
  • Verfahren zur Reaktion auf Vorfälle vorzubereiten
  • im Falle eines Verstoßes schnell zu handeln
  • transparent mit der Aufsichtsbehörde und den betroffenen Personen zu kommunizieren

Denken Sie daran, dass der Hauptzweck dieser Maßnahmen darin besteht, die Rechte und Freiheiten des Einzelnen zu schützen und nicht darin, Strafen zu vermeiden. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Datenschutz schafft Vertrauen und minimiert die negativen Auswirkungen möglicher Verstöße.

Möchten Sie mehr erfahren?

Lesen Sie den neuen Leitfaden der UODO (der polnischen Datenschutzbehörde):

https://uodo.gov.pl/pl/138/3561

Poradnik UODO

Was ist neu in dem Leitfaden?

Die neue Version berücksichtigt die neuesten Auslegungen von Vorschriften, die Rechtsprechung und praktische Tipps, die den Administratoren helfen, im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten die richtigen Entscheidungen zu treffen. Sie enthält unter anderem:

  • aktualisierte Verfahren für die Reaktion auf Verstöße (Meldung an den Präsidenten des UODO);
  • praktische Beispiele und Fallstudien,
  • Leitlinien für die Zusammenarbeit mit dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten und anderen Aufsichtsbehörden sowie
  • wichtige Empfehlungen zur Risikobewertung und zur Verhinderung von Verstößen.

 

Die Umsetzung der MiCA beginnt – was bedeutet das für den Kryptomarkt in Polen?

MiCA und polnische Vorschriften – an wen richten sich die neuen Vorschriften?

Die MiCA-Verordnung (Verordnung über Märkte für Kryptowerte) führt einheitliche Regeln für den Markt für Kryptowerte in der Europäischen Union ein. Die neuen Vorschriften regeln sowohl die Ausgabe von Token als auch die Tätigkeiten von Kryptowert-Dienstleistern (CASP).

In der Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen, die Krypto-Assets öffentlich anbieten oder Handelsplattformen betreiben, bestimmte Lizenz- und Transparenzanforderungen erfüllen müssen.

krypto

Wer unterliegt der MiCA?

Gemäß MiCA ist ein Krypto-Asset-Dienstleister eine juristische Person oder ein Unternehmen, das Krypto-Asset-Dienstleistungen für Kunden anbietet. Um legal arbeiten zu können, muss jede dieser Einheiten eine CASP-Lizenz erwerben, die in Polen von der Polnischen Finanzaufsichtsbehörde (KNF) ausgestellt wird.
Die Verordnung unterscheidet zehn Kategorien von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Krypto-Assets. Dienstleistungen im Zusammenhang mit Krypto-Assets sind in Artikel 3(1)(16) des MiCA geregelt, darunter:

  • die Bereitstellung von Verwahrungs- und Verwaltungsdiensten für Krypto-Vermögenswerte im Auftrag von Kunden;
  • der Betrieb einer Handelsplattform für Krypto-Vermögenswerte;
  • der Umtausch von Krypto-Vermögenswerten in Bargeld;
  • der Umtausch von Krypto-Vermögenswerten in andere Krypto-Vermögenswerte;
  • die Ausführung von Aufträgen im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten im Auftrag von Kunden;
  • die Platzierung von Krypto-Vermögenswerten;
  • Platzierung von Krypto-Vermögenswerten;
  • Annahme und Weiterleitung von Aufträgen im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten im Namen von Kunden;
  • Beratung zu Krypto-Vermögenswerten;
  • Verwaltung eines Krypto-Vermögensportfolios;
  • Bereitstellung von Krypto-Vermögensübertragungsdiensten im Namen von Kunden;

Jedes Unternehmen, das auch nur eine der oben genannten Dienstleistungen anbietet, muss die neuen MiCA-Vorschriften einhalten.

krypto

MiCA und der polnische Kryptomarkt – wichtige Änderungen

Bisher wurde der polnische Kryptowährungsmarkt in Abwesenheit spezifischer sektoraler Vorschriften betrieben. Die einzige Anforderung bestand darin, in das Register der Aktivitäten im Bereich virtueller Währungen eingetragen zu sein und das AML-Gesetz einzuhalten.

Nach Inkrafttreten des MiCA wird sich die Situation grundlegend ändern:

Die polnische Finanzaufsichtsbehörde (KNF) erhält die volle Aufsichtsbefugnis über Kryptowährungsbörsen, Krypto-Wechselstuben und Verwahrunternehmen,

Verpflichtung zum Erwerb einer CASP-Lizenz – der Betrieb ohne Lizenz wird nach einer Übergangszeit illegal,

Einführung von Kapitalanforderungen – 50.000 Euro oder 125.000 Euro oder 150.000 Euro für Krypto-Asset-Dienstleister.

Einführung von Risikomanagement-, Audit- und Compliance-Systemen.

Für polnische Unternehmen bedeutet dies, dass sie strenge Anforderungen erfüllen oder ihre Geschäftstätigkeit einstellen müssen. Es ist auch möglich, dass sich die Marktkonsolidierung beschleunigt und kleinere Unternehmen von größeren übernommen werden.

Ist Polen bereit für MiCA?

Der polnische Gesetzesentwurf zum Krypto-Asset-Markt spiegelt im Allgemeinen die Annahmen von MiCA wider und passt die nationale Rechtsordnung an die neuen EU-Vorschriften an. Mögliche Verzögerungen bei der Gesetzgebung könnten jedoch zu einem regulatorischen Chaos führen.

📌 Übergangszeitraum – Polen hat den Übergangszeitraum bis Ende Juni 2025 verkürzt und musste daher die entsprechenden Vorschriften vor dem 30. Dezember 2024 umsetzen, um die „Schonfrist“ der EU effektiv zu begrenzen.

📌 Risiko der Abwanderung von Unternehmen – da es in Polen immer noch nicht möglich ist, eine Lizenz zu beantragen, könnten Kryptowährungsunternehmen ihre Geschäftstätigkeit in andere EU-Länder verlagern, in denen die Verfahren bereits umgesetzt werden.

krypto

Zusammenfassung – Wie bereiten Sie Ihr Unternehmen auf MiCA vor?

MiCA ist eine Revolution für den Kryptomarkt in Polen. Jedes in diesem Sektor tätige Unternehmen sollte so schnell wie möglich:

✅ prüfen, ob es MiCA unterliegt und welche Lizenzen es benötigt,
✅ sich auf die Umsetzung der Organisations- und Kapitalanforderungen vorbereiten,
✅ den Fortschritt der Gesetzgebung überwachen und sich an neue Vorschriften anpassen,
✅ Ziehen Sie in Betracht, sich bei der Beantragung einer CASP-Lizenz rechtlich beraten zu lassen.

Wenn Sie die neuen Vorschriften nicht einhalten, müssen Sie Ihr Unternehmen entweder schließen oder in ein anderes EU-Land verlegen.
Wenn Sie ein Unternehmen im Bereich Kryptowährungen betreiben, wenden Sie sich jetzt an uns, um sich auf die Änderungen vorzubereiten!

 

KMU-Fonds 2025 – Finanzierung der Markeneintragung für KMU

Sichern Sie Ihre Marke und profitieren Sie von der Förderung 2025!

Gute Nachrichten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)! Am 3. Februar 2025 beginnt die nächste Ausgabe des KMU-Fonds, der Finanzmittel für die Eintragung von Marken auf EU-Ebene bereitstellt. Dieses Programm ist eine hervorragende Gelegenheit, Ihre Marke zu schützen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem europäischen Markt zu steigern.

sme fund 2025

Was ist der KMU-Fonds 2025?

Der KMU-Fonds ist eine Initiative des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO), die darauf abzielt, kleine und mittlere Unternehmen beim Schutz ihrer Rechte an geistigem Eigentum zu unterstützen. Im Rahmen des Programms können Unternehmer einen Gutschein im Wert von bis zu 1.000 € erhalten, um die Kosten für die Eintragung von Marken und gewerblichen Mustern und Modellen zu decken.

Warum eine Marke schützen?

Die Eintragung einer Marke auf EU-Ebene bietet einem Unternehmen eine Reihe von Vorteilen, darunter:

✅ Ausschließliche Markenrechte in der gesamten Europäischen Union,

✅ Schutz vor unlauterem Wettbewerb und Nachahmung,

✅ Erhöhter Firmenwert und Bekanntheitsgrad auf dem Markt,

✅ Sichere Investitionen in Markenbildung und Marketing,

✅ Erleichterte Gewinnung von Investoren und Finanzierung.

sme fund 2025

Wer kann von der Förderung profitieren?

Das Programm KMU-Fonds 2025 richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in der Europäischen Union, darunter:

✔ Einzelkaufleute,

✔ Handelsgesellschaften,

✔ Personengesellschaften.

Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die KMU-Kriterien erfüllt sind, d. h. weniger als 250 Beschäftigte und ein Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro.

Wie erhält man Mittel aus dem KMU-Fonds 2025?

Um eine Finanzierung zu erhalten, müssen Sie einen vierstufigen Prozess durchlaufen:

1. Einreichung eines Finanzierungsantrags über die EUIPO-Plattform,

2. Erhalt der Entscheidung über die Gewährung des Gutscheins,

3. Eintragung der Marke und Zahlung der Gebühren,

4. Beantragung der Erstattung der entstandenen Kosten.

Das gesamte Verfahren dauert etwa 2 Monate – vom Antrag bis zum Erhalt der Erstattung.

sme fund 2025

Wie viel können Sie bekommen? Höhe der Finanzierung

Im Rahmen des Programms KMU-Fonds 2025 können Unternehmer folgende Beträge erhalten:

💰 75% Erstattung der Gebühren für eine Markenanmeldung auf EU- oder nationaler Ebene,

💰 50% Erstattung der Grundgebühren für eine internationale Anmeldung,

💰 Der Höchstbetrag der Förderung beträgt 1.000 € pro KMU.

Warum schnell handeln?

🕒 Die Mittel für das Programm sind begrenzt!

Die Mittel werden nach dem Windhundverfahren vergeben, daher ist es sinnvoll, sich so schnell wie möglich nach dem Start des Programms am 3. Februar 2025 zu bewerben.

Wie können wir helfen?

Unsere Anwaltskanzlei hilft Unternehmern seit Jahren bei der Markeneintragung. Wir bieten umfassende Unterstützung in jeder Phase des Prozesses:

🔹 Analyse der Eintragungsfähigkeit der Marke,

🔹 Vorbereitung und Einreichung des Antrags auf Eintragung,

🔹 Einreichung der Markenanmeldung beim zuständigen Amt,

🔹 Abwicklung der Erstattungsformalitäten.

Sichern Sie Ihre Marke mit dem KMU-Fonds 2025 und unserer Anwaltskanzlei! Mit dem KMU-Fonds 2025 und unserer Unterstützung können Sie Ihre Marke mit minimalen Kosten sichern.

📞 Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin:

Warten Sie nicht! Die Mittel sind begrenzt – beantragen Sie so schnell wie möglich und schützen Sie Ihre Marke in der EU!

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://uprp.gov.pl/pl/aktualnosci/informacje/rusza-kolejna-edycja-programu-pn-fundusz-dla-msp

 

 

Kontakt

Habe Fragen?siehe Telefon+48 663 683 888
siehe E-Mail

Büro in Breslau

53-659 Wrocław

(Quorum D)

Gen. Władysława Sikorskiego 26

google maps

Büro in Warschau

03-737 Warszawa

(Centrum Praskie Koneser – Spaces)

pl. Konesera 12 lok. 119

google maps

Hallo User,
bist du schon im Newsletter?

    Erfahren Sie hier, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten