Wichtige Entwicklungen beim Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten

18 Januar 2024   /  Ewa Knapińska  /  Nachricht

Im vergangenen Jahr gab es viele Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten, insbesondere im Lichte der Urteile des Gerichtshofs der Europäischen Union zu diesem Thema.

 

Eines der brisanten Themen in diesem Bereich war die Frage, wie eine Person, die von ihrem Recht auf Zugang zu ihren Daten Gebrauch macht, über die Empfänger dieser personenbezogenen Daten informiert werden muss. In der heutigen Realität ist es schwer vorstellbar, personenbezogene Daten zu verarbeiten, ohne sie an Dritte weiterzugeben, z. B. an Hosting-Anbieter, Anbieter anderer IT-Dienste oder Kurierdienste.

 

Gemäß Artikel 15 Absatz 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet, der betroffenen Person auf Antrag Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erteilen. Im Rahmen des Auskunftsrechts hat die betroffene Person das Recht, u. a. Informationen über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.

 

Die für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen manchmal vor der Frage, wie sie dieser Verpflichtung nachkommen sollen. Ist es notwendig, Auskunft über die Identität bestimmter Datenempfänger zu geben, wie z. B. die Namen bestimmter Hosting-Provider, oder reicht es aus, die Kategorien von Datenempfängern anzugeben?

 

Ewa Knapinska von unserem Team hat sich in der letzten Ausgabe von ABI Expert“ mit dieser Frage beschäftigt. In ihrem Artikel „Auskunftsrecht vs. Datenempfänger“ bespricht Ewa unter anderem das Urteil des EuGH vom 12. Januar 2023 in der Rechtssache C-154/21 zu diesem Thema sowie die aktualisierte Version der Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses von 1/2022 zur Umsetzung des Auskunftsrechts.

 

#RODO #Datenschutz #Auskunftsrecht #TSUE #ABIExpert

 

Link zum vollständigen Artikel:

Październik – Grudzień 2023

Podziel się

Autor: Ewa Knapińska

Podziel się

Brauchen Sie Hilfe zu diesem Thema?

Schreiben Sie an unseren Experten

Ewa Knapińska

Manager, Rechtsanwalt

+48 531 201 991 Kontakt

Artikel in dieser Kategorie

MiCA gilt nicht für DeFi. Was bedeutet das für den Krypto-Markt in der EU?

Nachricht

Mehr
MiCA gilt nicht für DeFi. Was bedeutet das für den Krypto-Markt in der EU?

Haftung für Schäden durch autonome Fahrzeuge – wer ist rechtlich verantwortlich?

Nachricht

Mehr
Haftung für Schäden durch autonome Fahrzeuge – wer ist rechtlich verantwortlich?

Jacek Cieśliński in Puls Biznesu über die korrekte Kennzeichnung von Sonderangeboten

Nachricht

Mehr
Jacek Cieśliński in Puls Biznesu über die korrekte Kennzeichnung von Sonderangeboten

Grüne Lügen, reale Konsequenzen – Greenwashing im Lichte des Gesetzes

Nachricht

Mehr
Grüne Lügen, reale Konsequenzen – Greenwashing im Lichte des Gesetzes

Europäische Zugänglichkeitsverordnung (EAA) – umfassender Leitfaden für Unternehmer

Nachricht

Mehr
Europäische Zugänglichkeitsverordnung (EAA) – umfassender Leitfaden für Unternehmer
Mehr

Kontakt

Habe Fragen?siehe Telefon+48 663 683 888
siehe E-Mail

Büro in Breslau

53-659 Wrocław

(Quorum D)

Gen. Władysława Sikorskiego 26

google maps

Büro in Warschau

03-737 Warszawa

(Centrum Praskie Koneser – Spaces)

pl. Konesera 12 lok. 119

google maps

Hallo User,
bist du schon im Newsletter?

    Erfahren Sie hier, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten