Wie kann künstliche Intelligenz die Analyse der Finanzdaten der GOCC verbessern und die Transparenz der Wohltätigkeitsorganisation erhöhen?
6 Februar 2025 / Nachricht
Die Situation, in der sich Jerzy Owsiak befand und die in den letzten Tagen in den Medien diskutiert und kommentiert wurde, gibt Anlass zu zahlreichen Diskussionen und Fragen zu den rechtlichen Handlungsmöglichkeiten in solchen Fällen. Im Folgenden werden die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen über strafbare Drohungen, öffentliche Aufstachelung zum Hass oder Verletzung der Persönlichkeitsrechte aufgezeigt, die Anwendung finden könnten. Diese Vorfälle machen deutlich, wie wichtig der Rechtsschutz in Situationen ist, in denen Worte und Handlungen so weit eskalieren können, dass sie die Form von Straftaten annehmen.
Im zweiten Teil des Artikels gehen wir darauf ein, wie KI die Analyse von Finanzdaten revolutioniert und die Transparenz und Effizienz von Wohltätigkeitsorganisationen erhöht.
Der letzte Teil des Artikels basiert auf einer gründlichen Analyse der Finanzberichte der GOCC, die auf der offiziellen Website der Organisation verfügbar sind, und zeigt die praktische Anwendung von Technologie im gemeinnützigen Sektor.
Grafiken: Materialien der WOŚP-Stiftung
Strafrechtliche Drohungen und Aufstachelung zum Hass – rechtliche Aspekte am Beispiel des berühmten Falles von Jerzy Owsiak
Jerzy Owsiak, Vorsitzender der Stiftung Großes Orchester der Weihnachtshilfe (WOŚP), hat in der vergangenen Woche bei den Strafverfolgungsbehörden Strafandrohungen und öffentliche Aufstachelung zum Hass gegen ihn und die Stiftung angezeigt. Drohungen per Telefon und E-Mail, darunter auch Gewaltaufrufe, veranlassten den Vorsitzenden der WOŚP-Stiftung zu der begründeten Befürchtung, dass sie in Erfüllung gehen könnten. Owsiak wies auch auf Medienaktivitäten hin, die er als manipulativ und als Eskalation negativer Emotionen gegen ihn und die WOŚP betrachtet. Infolgedessen hat die Stiftung bestimmten Redaktionen und Fernsehsendern den Zutritt zum Sitz der Stiftung untersagt.
Materialien der GOCC-Stiftung – Fotograf Marcin Michon
Strafrechtliche Drohungen – wann sind sie eine Straftat?
Art. 190 CC [Strafbare Drohung].
- Wer eine andere Person mit der Begehung einer Straftat zu ihrem Schaden oder zum Schaden einer ihr nahestehenden Person bedroht, wenn die Drohung bei der Person, an die sie gerichtet ist oder die sie betrifft, die begründete Befürchtung auslöst, dass sie ausgeführt wird, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren bestraft.
- Die Strafverfolgung findet auf Antrag des Opfers statt.
Nach Artikel 190 des Strafgesetzbuchs besteht eine strafbare Drohung darin, einer anderen Person mit der Begehung einer Straftat zu ihrem Schaden oder zum Schaden einer ihr nahestehenden Person zu drohen, wenn sie bei ihr die begründete Befürchtung hervorruft, dass sie erfüllt wird. Die wichtigsten Erwägungen dabei sind:
- Objektive Erwägungen – ob eine Durchschnittsperson unter ähnlichen Umständen die Bedrohung als real ansehen würde.
- Subjektive Gefühle des Opfers – wie wirkt sich die Drohung auf eine bestimmte Person aus.
Im Fall von Jerzy Owsiak und den Mitarbeitern von WOŚP wurden die Drohungen sowohl per Telefon als auch per E-Mail ausgesprochen. Obwohl die Aufzeichnungen der Gespräche nicht aufbewahrt wurden, stellen die E-Mails ein wichtiges Beweismittel in diesem Fall dar, das im Verfahren verwendet werden kann.
Aufstachelung zum Hass – rechtliche Konsequenzen
Art. 255 CC [Öffentliche Aufforderung zur Begehung einer Ordnungswidrigkeit oder eines Steuerdelikts].
- Wer öffentlich zur Begehung einer Ordnungswidrigkeit oder einer Steuerstraftat auffordert, wird mit Geldstrafe, Freiheitsstrafe oder Freiheitsentzug bis zu zwei Jahren bestraft.
- Wer öffentlich zur Begehung eines Verbrechens aufruft, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren bestraft.
- Wer öffentlich zur Begehung einer Straftat aufstachelt, wird mit einer Geldstrafe bis zu 180 Tagessätzen, mit Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft.
Handlungen, die eine öffentliche Aufstachelung zum Hass gemäß Artikel 255 des Strafgesetzbuchs beinhalten, können strafrechtlich verfolgt werden. Im Fall der GOCC verwies der Präsident der Stiftung auf die Medienaktivitäten bestimmter Fernsehsender und Redaktionen. Seiner Ansicht nach können sie die Merkmale der Manipulation und der Eskalation negativer Emotionen gegenüber der Stiftung und ihren Aktivitäten tragen, die infolge starker gesellschaftlicher Emotionen, die zusätzlich geschürt und angeheizt werden, sehr ernsthaft enden können (hier ist insbesondere der Fall des Präsidenten von Gdańsk, Herrn Paweł Adamowicz, zu nennen).
Materialien der GOCC-Stiftung – Fotograf Paweł Krup
Verleumdung und Beleidigung – Schutz des Bildes und der Würde
Darüber hinaus können Medienaktivitäten, die das Image und den guten Namen der Stiftung verletzen, auch eine Form der Diffamierung (Artikel 212 CC) oder Beleidigung (Artikel 216 CC) darstellen.
Verleumdung liegt vor, wenn eine Person oder eine Institution durch Handlungen verleumdet wird, die sie in der öffentlichen Meinung in Verruf bringen können.
Artikel 212 CC [Verleumdung].
- Wer eine andere Person, eine Personengruppe, eine Institution, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit wegen Handlungen oder Eigenschaften verleumdet, die geeignet sind, sie in der öffentlichen Meinung zu demütigen oder dem für eine bestimmte Stellung, einen bestimmten Beruf oder eine bestimmte Art von Tätigkeit erforderlichen Vertrauensverlust auszusetzen, wird mit einer Geldstrafe oder einer freiheitsentziehenden Maßnahme bestraft.
- Begeht der Täter die in § 1 genannte Tat mittels Massenkommunikationsmitteln, so ist er mit einer Geldstrafe, einer Freiheitsstrafe oder einer Freiheitsentziehung bis zu einem Jahr zu bestrafen.
- Im Falle einer Verurteilung wegen der in § 1 oder 2 genannten Straftat kann das Gericht eine Geldstrafe zugunsten des Geschädigten, des Polnischen Roten Kreuzes oder eines anderen vom Geschädigten angegebenen sozialen Zwecks festsetzen.
- Die Verfolgung der in § 1 oder 2 genannten Straftat erfolgt auf dem Wege der Privatklage.
AlsBeleidigung gelten Äußerungen oder Gesten, die die Würde einer Person, auch in Gegenwart anderer, verletzen.
Artikel 216 CC [Beleidigung].
- Wer eine andere Person in ihrer Gegenwart oder auch in ihrer Abwesenheit, jedoch öffentlich oder in der Absicht, dass die Beleidigung diese Person erreicht, beleidigt, wird mit Geldstrafe oder Freiheitsentzug bestraft.
- Wer eine andere Person mittels Massenkommunikationsmitteln beleidigt, wird mit Geldstrafe, Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsentzug bis zu einem Jahr bestraft.
- Wurde die Beleidigung durch ein trotziges Verhalten des Opfers provoziert oder hat das Opfer mit einer Verletzung der körperlichen Unversehrtheit oder mit gegenseitigen Beleidigungen reagiert, kann das Gericht von einer Bestrafung absehen.
- Im Falle einer Verurteilung wegen der in § 2 genannten Straftat kann das Gericht einen Strafzuschlag zugunsten des Geschädigten, des Polnischen Roten Kreuzes oder eines anderen vom Geschädigten angegebenen sozialen Zwecks anordnen.
- Die Strafverfolgung erfolgt im Wege der Privatklage.
Beide Straftaten werden auf dem Wege der Privatklage verfolgt, was bedeutet, dass das Opfer eine Anklage erheben muss. Der Beistand eines Anwalts oder Notars ist in solchen Fällen von unschätzbarem Wert.
Verletzung der Persönlichkeitsrechte – Zivilklage
In derartigen Situationen kann das Opfer auch zivilrechtlichen Schutz auf der Grundlage der Bestimmungen über den Schutz der Persönlichkeitsrechte in Anspruch nehmen. Dazu gehört die Möglichkeit, Ansprüche geltend zu machen:
- eine finanzielle Entschädigung.
- Eine öffentliche Entschuldigung.
- die Einstellung der persönlichkeitsrechtsverletzenden Handlung und die Beseitigung ihrer Folgen.
Was ist bei Drohungen oder Verleumdungen zu tun?
- Melden Sie die mutmaßliche Straftat bei den zuständigen Stellen – melden Sie Drohungen oder Äußerungen, die beleidigend oder verleumderisch sein könnten, der Polizei oder der Staatsanwaltschaft. Im Falle einer strafrechtlichen Bedrohung muss auch ein Antrag auf Strafverfolgung gestellt werden. Der Antrag kann sowohl mündlich zu Protokoll als auch schriftlich gestellt werden.
- Sichern Sie Beweise – E-Mails, Gesprächsaufzeichnungen oder andere Formen der Dokumentation sind wichtig, um die Anschuldigungen zu untermauern (aus Angst, dass die Beweise gelöscht werden, empfiehlt es sich, Screenshots anzufertigen oder Daten auf einer Website oder in sozialen Medien mit einem notariellen Protokoll zu sichern).
- Lassen Sie sich rechtlich beraten – ein Rechtsanwalt oder Barrister hilft Ihnen bei der Abfassung der Anzeige und unterstützt Sie auch bei Straf- oder Zivilverfahren. Es sei daran erinnert, dass Anwälte oder Rechtsberater in diesen Fällen auch kostenlos (von Amts wegen) Unterstützung leisten.
Materialien der GOCC-Stiftung – Fotograf Łukasz Widziszowski
WOŚP – soziale Aktivitäten im Schatten der Bedrohung
Die WOŚP-Stiftung unterstützt das polnische Gesundheitswesen seit 1993 und hat bisher fast 2,3 Milliarden PLN für ihre Zwecke gesammelt. Trotz ihres unschätzbaren Beitrags zum Gesundheitssystem sind ihre Aktivitäten manchmal das Ziel von Angriffen, was zeigt, wie wichtig es ist, über wirksame Rechtsschutzmechanismen zu verfügen, aber auch – sich auf zuverlässige Informationen zu konzentrieren.
In diesem Zusammenhang lohnt es sich immer, ein besonderes Augenmerk auf so genannte „Fake News“ in den Medien oder im Fernsehen zu richten, die oft schon auf den ersten Blick von anderen Informationen zu unterscheiden sind (sie sind aggressiv, beziehen sich auf nicht existierende Personen oder Ereignisse). Fake News gibt es viele: auffällige Schlagzeilen, parteiische Manipulationen, die in den Aussagen verschiedener Personen vorkommen, oder manipulierte Bilder oder Videos. Zu diesem Zweck (vor allem, wenn die Fake News NGOs/Nichtregierungsorganisationen betreffen) lohnt es sich, die Demagog-Website zu nutzen.
Die Demagog Association ist die erste polnische Factchecking-Organisation. Seit 2014 prüft sie die Aussagen von Politikern und kämpft gegen Fake News und Desinformation. Darüber hinaus ist sie ein Team von Analysten und Pädagogen, für die Fakten wichtig sind. Die Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fake News und Desinformationen zu bekämpfen und die Bürger mit zuverlässigen, unvoreingenommenen und überprüften Informationen zu versorgen.
Künstliche Intelligenz kann auch zur Analyse von Fake News eingesetzt werden.
Wie künstliche Intelligenz die Analyse der Finanzdaten der GOCC verbessert und die Transparenz der Aktivitäten der Wohltätigkeitsorganisation erhöht
1. Automatisierung der Datenerfassung: OCR als Schlüsselwerkzeug bei der Analyse der GOCC-Finanzberichte
- Präzise Datenextraktion aus offiziellen Quellen: Der erste Schritt im Analyseprozess ist die Datenerfassung. Im Fall von WOŚP sind die Hauptinformationsquelle die detaillierten Finanzberichte, die jährlich in Form von Bildern auf der offiziellen Website der Stiftung veröffentlicht werden. Die KI-Module, die für die Datenabfrage zuständig sind, erfassen diese Bilder automatisch, so dass eine manuelle Dateneingabe nicht mehr erforderlich ist. Die Bilder, die auch die Konten enthalten, sind hier verfügbar: https://www.wosp.org.pl/fundacja/wazne/rozliczenia
- Optische Zeichenerkennung (OCR) im Dienste des Guten: Die OCR-Technologie (Optical Character Recognition) spielt eine Schlüsselrolle. OCR-Algorithmen analysieren die Bilder von Berichten genau und wandeln die darin enthaltenen textlichen und numerischen Informationen (Daten, Beträge, Beschreibungen) in ein digitales Format für die weitere Verarbeitung und Analyse um. Dies ist ein Schlüsselelement für die Automatisierung der Analyse von Finanzberichten.
- Intelligente Strukturierung von Finanzdaten: Die extrahierten Daten werden dann organisiert und kategorisiert. KI-Algorithmen klassifizieren die Informationen automatisch und unterteilen sie in lesbare Abschnitte, wie z. B.: Ausgaben für medizinische Ausrüstung, Kosten für die Durchführung medizinischer Programme, Verwaltungskosten, Sachspenden und andere. Dadurch werden die Finanzberichte der GOCC lesbarer und verständlicher, ohne dass Expertenwissen für ihre Analyse erforderlich ist.
2. Objektive Analyse der GOCC-Finanzdaten: Erfahrungen mit AI und ihre Bedeutung für Geber
- Visualisierung von Daten zum besseren Verständnis: Auf der Grundlage der verarbeiteten Daten erstellt die KI übersichtliche Visualisierungen, darunter Diagramme und Tabellen. Diese ermöglichen einen schnellen Überblick über Schlüsselinformationen, Trends in den GOCC-Finanzen und die Ausgabenstruktur für Spender und alle Beteiligten.
- Detaillierte Analyse der Ausgabenstruktur: Eine eingehende Analyse der Daten, die durch KI-Algorithmen unterstützt wird, ermöglicht es Ihnen, genau zu bestimmen, wofür die GOCC die gesammelten Mittel ausgibt. Aus der Analyse geht beispielsweise hervor, dass ein erheblicher Teil des Budgets konsequent in den Kauf von medizinischer Spezialausrüstung für Krankenhäuser in ganz Polen investiert wird, was die Qualität der Gesundheitsversorgung unmittelbar verbessert.
- Identifizierung von Veränderungen und Trends im Laufe der Jahre: Mithilfe von KI-Algorithmen lassen sich Veränderungen in der Struktur der Ausgaben des öffentlichen Gesundheitswesens in aufeinanderfolgenden Abschlüssen verfolgen. So kann die Analyse beispielsweise einen Anstieg der Ausgaben in bestimmten Bereichen aufzeigen, wie die Unterstützung spezifischer medizinischer Programme, oder eine flexible Reaktion auf aktuelle Bedürfnisse, wie im Fall der Erhöhung der Ausgaben zur Bekämpfung von COVID-19 im 27.
- Bewertung der Kosteneffizienz und Optimierung der Aktivitäten: KI kann auch die Analyse der Verwaltungs- und Betriebskosten des GOCC unterstützen, indem sie potenzielle Optimierungsbereiche identifiziert und die Effizienz der Verwendung jedes von den Spendern gespendeten Cents erhöht.
- In den Daten verborgene Geschichten: Echte Auswirkungen auf das Leben der Menschen: Es ist wichtig zu betonen, dass hinter jeder Zeile in der Tabelle und jedem Balken im Diagramm echte menschliche Geschichten stehen. Die von der GOCC gekaufte medizinische Ausrüstung rettet das Leben und die Gesundheit von Patienten in ganz Polen, und die Unterstützung von medizinischen Programmen führt zu einer Verbesserung der Lebensqualität vieler Menschen. Jede Zahl im WOŚP-Finanzbericht ist nicht nur eine trockene Tatsache, sondern in erster Linie ein Zeugnis echter Hilfe und Güte für Menschen in Not. Das sind Hunderttausende von geretteten Leben und ein Lächeln auf den Gesichtern von Kindern und ihren Eltern. Daten gewinnen einen echten Wert, wenn wir erkennen, dass sie eine echte Auswirkung auf das Leben der Menschen haben, denen durch WOŚP geholfen wurde.
Warum ist künstliche Intelligenz ein so effektives Werkzeug für die Analyse der Daten von Wohltätigkeitsorganisationen? Vorteile für GOCC und Spender
- Effizienz und Automatisierung: Die Automatisierung der Datenerfassung und -verarbeitung dank KI und OCR reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Erstellung umfassender Finanzberichte erheblich. Dadurch können sich die Mitarbeiter und Freiwilligen des GOCC auf die Erreichung ihrer satzungsgemäßen Ziele konzentrieren.
- Transparenz und Glaubwürdigkeit: Der Einsatz objektiver und präziser KI-Algorithmen zur Analyse der GOCC-Daten erhöht die Transparenz und Glaubwürdigkeit der dargestellten Informationen. Die Spender können sicher sein, dass die Daten fair und unparteiisch analysiert werden, was das Vertrauen in die Organisation stärkt.
- Skalierbarkeit: KI-basierte Systeme können riesige Datenmengen verarbeiten, unabhängig von der Größe der Organisation und der Anzahl der Finanzberichte. Dies ist für schnell wachsende Organisationen wie die GOCC von entscheidender Bedeutung.
- Erkennen von Trends und Mustern für eine bessere Planung: Fortschrittliche Algorithmen des maschinellen Lernens sind in der Lage, versteckte Muster und Trends in den Finanzdaten der GOCC zu erkennen. Diese liefern wertvolle Informationen, die die strategische Planung und Entscheidungsfindung unterstützen und es uns ermöglichen, noch effektiver zu helfen.
3. Entwicklungsperspektiven und Schlussfolgerungen: Die GOCC als Vorbild
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Analyse der Finanzdaten der Great Orchestra of Christmas Charity ist ein hervorragendes Beispiel für die effektive Anwendung moderner Technologie im Wohltätigkeitssektor. Automatisierung, objektive Analyse und die Möglichkeit, detaillierte Berichte zu erstellen, tragen zur Transparenz, Effizienz und Glaubwürdigkeit der Arbeit der Organisation bei.
Das Beispiel der Great Orchestra of Christmas Charity kann als Inspiration für andere Einrichtungen dienen, die im Bereich der Wohltätigkeit tätig sind, und zeigt die Vorteile der Anpassung innovativer technologischer Lösungen auf. Die weitere Entwicklung und Implementierung von KI in diesem Sektor kann noch größere Verbesserungen in der Finanzverwaltung und bei der Umsetzung der satzungsgemäßen Ziele von Wohltätigkeitsorganisationen bringen. Es lohnt sich jedoch, daran zu denken, dass Technologie nur ein Werkzeug ist und der wahre Wert aus dem menschlichen Herzen und dem Wunsch zu helfen kommt. Es sind Einfühlungsvermögen und Engagement, die in Verbindung mit den analytischen Fähigkeiten der künstlichen Intelligenz die Möglichkeit bieten, die Welt wirklich zum Besseren zu verändern.
Quellen:
- Daten und Finanzberichte der GOCC, verfügbar auf der offiziellen Website der Organisation.
- Informationen über OCR-Technologie und künstliche Intelligenz in der Datenanalyse.
Zusammenfassung
Der Schutz vor Drohungen, Verleumdungen und Hassreden erfordert den bewussten Einsatz der verfügbaren rechtlichen, aber auch technologischen Instrumente. Bei Vorfällen wie denen, über die Jerzy Owsiak berichtet hat, sind sowohl strafrechtliche Maßnahmen als auch der Schutz der Persönlichkeitsrechte durch zivilrechtliche Mittel möglich. Eine wirksame Reaktion ermöglicht nicht nur die Abwehr weiterer Angriffe, sondern auch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Folgen solcher Handlungen.
Denken wir daran: Wenn eine Information unsere Zweifel weckt, lohnt es sich, sie zu überprüfen und nach der Quelle zu suchen. Die Technologie kann uns in dem oben genannten Umfang nicht nur dabei helfen, die Richtigkeit von Daten oder Informationen zu überprüfen, sondern auch bei ihrer richtigen Interpretation.
Brauchen Sie Hilfe zu diesem Thema?
Schreiben Sie an unseren Experten
Artikel in dieser Kategorie
KMU-Fonds 2025 – Finanzierung der Markeneintragung für KMU
KMU-Fonds 2025 – Finanzierung der Markeneintragung für KMUSteuerliche Aspekte der Geschäftstätigkeit in Deutschland
Steuerliche Aspekte der Geschäftstätigkeit in DeutschlandAb dem 2. Februar 2025 gelten die Artikel 1-5 des AI-Gesetzes, deren Nichteinhaltung mit hohen Strafen geahndet werden kann
Ab dem 2. Februar 2025 gelten die Artikel 1-5 des AI-Gesetzes, deren Nichteinhaltung mit hohen Strafen geahndet werden kannDeepSeek – Chinas Open-Source-KI. Hat Hongkong eine Chance, OpenAI zu schlagen?
DeepSeek – Chinas Open-Source-KI. Hat Hongkong eine Chance, OpenAI zu schlagen?Trump ändert Regulierung künstlicher Intelligenz – ein neuer Ansatz für KI in den USA
Trump ändert Regulierung künstlicher Intelligenz – ein neuer Ansatz für KI in den USA