STEP-Plattform – eine neue Ära für KI in der Europäischen Union
3 April 2025 / AI
Die Europäische Union hat ehrgeizige Schritte unternommen, um ihre Position im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und innovativer Technologien zu stärken. Ein Schlüsselelement dieser Strategie ist die Strategische Technologieplattform für Europa (STEP) und die InvestAI-Initiative, die darauf abzielen, Investitionen zu erhöhen und ein günstiges Ökosystem für die Entwicklung von KI zu schaffen.
Was ist die STEP-Plattform?
Die Strategic Technologies for Europe Platform (STEP) ist eine EU-Initiative, die die technologische Entwicklung und den digitalen Wandel auf dem Kontinent unterstützt. STEP konzentriert sich auf drei Schlüsselbereiche:
- Digitale und Deep-Tech-Technologien – Innovationen in den Bereichen KI, Datenverarbeitung und Quantencomputer.
- Saubere und ressourceneffiziente Technologien – Lösungen für grüne Energie und nachhaltige Entwicklung.
- Biotechnologien – Entwicklungen in den Bereichen Pharmazie, Medizin und Gentechnik.
Die STEP-Plattform, die im Jahr 2024 eingeführt wird, koordiniert die Finanzierung aus 11 bestehenden EU-Programmen, darunter Horizont Europa, Digitales Europa und der Innovationsfonds.
InvestAI – 200 Milliarden Euro für die Entwicklung von KI
Im Rahmen der STEP-Plattform kündigte die Europäische Kommission im Februar 2025 die Initiative InvestAI an, die darauf abzielt, 200 Milliarden Euro für die Entwicklung von KI zu mobilisieren.
Schlüsselelemente von InvestAI:
- 20 Milliarden Euro für KI-Gigafabriken – Entwicklung einer Recheninfrastruktur zur Schulung komplexer KI-Modelle.
- Sechs KI-Gigafabriken – in der EU geplante Schulungszentren für hochmoderne KI-Systeme.
- 100.000 KI-Chips der nächsten Generation – jede Fabrik wird mit fortschrittlichen KI-Chips ausgestattet, wodurch die Rechenleistung in Europa erhöht wird.
InvestAI-Ziele
Die InvestAI-Initiative zielt nicht nur darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit Europas im Bereich der KI zu steigern, sondern auch sicherzustellen, dass die Entwicklung dieser Technologie im Einklang mit europäischen Werten und ethischen Standards steht. Ursula von der Leyen erklärte: „KI wird unser Gesundheitswesen verbessern, unsere Forschung und Innovation fördern und unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern. Wir wollen, dass KI eine treibende Kraft für Gutes und Wachstum ist. Wir tun dies mit unserem eigenen europäischen Ansatz – basierend auf Offenheit, Zusammenarbeit und herausragenden Talenten.
InvestAI-Finanzierung und -Struktur
InvestAI wird einen mehrschichtigen Fonds mit Anteilen mit unterschiedlichen Risiko- und Renditeprofilen umfassen. Die Anfangsfinanzierung wird aus bestehenden EU-Förderprogrammen mit einer digitalen Komponente stammen, wie z. B. den Programmen „Digitales Europa“ und „Horizont Europa“ sowie InvestEU.
Die EU-Mitgliedstaaten können auch einen Beitrag leisten, indem sie Mittel aus ihren kohäsionspolitischen Mitteln bereitstellen.
KI-Gesetz – Vorschriften für ethische künstliche Intelligenz
Die Unterstützung von KI geht Hand in Hand mit Regulierung. Das KI-Gesetz, dessen erste Bestimmungen am 2. Februar 2025 in Kraft traten, führt Regeln für die sichere und ethische Entwicklung von KI ein.
Schlüsselprinzipien des KI-Gesetzes:
- Risikokategorisierung – das KI-Gesetz definiert vier Risikokategorien für KI-Systeme:
- KI-Systeme mit inakzeptablem Risiko
- KI-Systeme mit hohem Risiko
- KI-Systeme mit begrenztem Risiko
- KI-Systeme mit minimalem Risiko
- Ausschluss von KI-Systemen mit inakzeptablem Risiko – Beseitigung von Technologien, die die Menschenrechte bedrohen.
- Strenge Anforderungen an Systeme mit hohem Risiko – Transparenz, menschliche Aufsicht und Risikomanagement.
- Förderung von Innovationen – das KI-Gesetz reguliert nicht nur, sondern fördert auch die Entwicklung von KI in Europa.
Synergie zwischen Investitionen und Regulierung
Die Kombination aus erheblichen Investitionen im Rahmen von InvestAI und einer umfassenden Regulierung im Rahmen des KI-Gesetzes schafft ein einzigartiges Umfeld für die Entwicklung von KI in Europa. Diese Synergie zielt darauf ab,
- Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen – Investitionen sollen europäischen Unternehmen bei der Entwicklung fortschrittlicher KI-Technologien helfen, während Vorschriften das Vertrauen von Verbrauchern und Geschäftspartnern sicherstellen sollen.
- Ethische KI fördern – der europäische Ansatz betont die Entwicklung von KI im Einklang mit den Werten der EU, die zu einem globalen Standard werden kann.
- Förderung von Innovationen – ein klarer Rechtsrahmen in Kombination mit Zugang zu Finanzmitteln soll Unternehmen zu Innovationen im Bereich der KI ermutigen.
KI-Gigafabriken – eine neue Infrastruktur für künstliche Intelligenz
KI-Fabriken sind ein Schlüsselelement der europäischen KI-Strategie. Die Europäische Kommission finanziert sechs solcher Fabriken, von denen eine in Posen gebaut wird.
Das Poznan Supercomputing and Networking Center (PCSS) hat 200 Millionen PLN an Fördermitteln aus dem EU-Programm für die Entwicklung der Infrastruktur der Fabrik für Künstliche Intelligenz in Polen erhalten. Die Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung der KI-Netzwerkstrategie, die darauf abzielt, Europa als globalen Marktführer im Bereich vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz zu stärken.
Die Initiative „AI Factories“ umfasst die Schaffung eines fortschrittlichen Energienetzes zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung, die Integration von EuroHPC-Supercomputern und die Bereitstellung von Daten für den wissenschaftlichen und industriellen Sektor.
Das von PSNC durchgeführte Projekt hat 200 Millionen PLN (50 Millionen EUR) von der Europäischen Kommission erhalten, wodurch sich der Gesamtbetrag der Mittel für die Entwicklung von KI-Fabriken in Polen auf 340 Millionen PLN erhöht.
Die Bedeutung von KI-Fabriken:
- Moderne Infrastruktur – wird die notwendige Rechenleistung für fortschrittliche KI-Modelle bereitstellen.
- Innovationszentren – erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Start-ups und Unternehmern.
- Demokratisierung des Zugangs zu KI – ermöglicht den Zugang zu KI-Technologie nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für KMU und Universitäten.
Herausforderungen und Perspektiven für Europa im Bereich KI
Hauptherausforderungen: | Chancen und Perspektiven: |
|
|
Wie kann ein Unternehmer am STEP-Projekt teilnehmen und von europäischen Fonds profitieren?
Um am STEP-Projekt teilnehmen und von der Finanzierung im Rahmen des Programms „Europäischer Fonds für die moderne Wirtschaft“ profitieren zu können, müssen Unternehmer zunächst ein Antragsformular unter www.step.gov.pl einreichen.
Der Prozess der Ideenbewertung dauert nur 7 Tage. Nach einer positiven Überprüfung der Idee erhält der Unternehmer die Unterstützung eines Experten, der bei der Analyse der Stärken und Schwächen des Projekts hilft. Der Experte wird auch relevante Finanzierungsquellen, Wettbewerbe und Institutionen nennen, bei denen Anträge eingereicht werden können, und wertvolle Tipps geben, um die Chancen auf eine Finanzierung zu erhöhen.
Welche Projekte werden von STEP finanziert?
- F&E-Projekte – Aktivitäten, die auf technologische Durchbrüche abzielen, Technologien entsprechend den Marktbedürfnissen verbessern, einschließlich der Steigerung ihrer Effizienz und Zuverlässigkeit, und Standards entwickeln
- Projekte mit Investitionen: Einrichtung von Produktionslinien, Bau von Anlagen, die es bisher noch nicht gab, Erweiterung oder Umnutzung bestehender Anlagen, Skalierung von Prozessen zur Deckung der Nachfrage oder Einführung von Qualitätskontrollmechanismen zur Gewährleistung der Produktion von Produkten mit gleichbleibend hoher Qualität.
- Produktion kritischer Technologien oder
- Schutz der Wertschöpfungsketten kritischer Technologien und Rohstoffe, d. h. die Produktion von
- Endprodukten
- spezifischen Komponenten
- spezifischen Maschinen, die hauptsächlich zur Herstellung dieser Endprodukte verwendet werden
- kritischen Rohstoffen, die im Anhang der Gesetze über kritische Rohstoffe aufgeführt sind
- zugehörige Dienstleistungen
Quelle: https://www.gov.pl/web/rozwoj-technologia/platforma-technologii-strategicznych-dla-europy-step
Zusammenfassung
Die STEP-Plattform und InvestAI sind Schlüsselinitiativen, die die Position Europas auf dem globalen KI-Markt verändern können. Riesige Investitionen, darunter 20 Milliarden Euro für KI-Gigafabriken, schaffen in Kombination mit angemessenen Vorschriften (KI-Gesetz) eine solide Grundlage für die Entwicklung ethischer künstlicher Intelligenz.
Trotz des globalen Wettbewerbs und der Herausforderungen hat Europa die Chance, bei der Entwicklung ethischer KI eine Führungsrolle zu übernehmen. Weitere Investitionen und strategische Maßnahmen können zu einem technologischen Durchbruch beitragen und die Lebensqualität der EU-Bürger verbessern.
Möchten Sie mehr erfahren? Nützliche Links:
Brauchen Sie Hilfe zu diesem Thema?
Schreiben Sie an unseren Experten
Artikel in dieser Kategorie
Künstliche Intelligenz, Urheberrecht und die Kontroverse um Studio Ghibli
Künstliche Intelligenz, Urheberrecht und die Kontroverse um Studio GhibliWie man eine CASP-Lizenz erhält – wichtige Informationen für Kryptounternehmen
Wie man eine CASP-Lizenz erhält – wichtige Informationen für KryptounternehmenFreigabe von Dokumenten zum Kennedy-Attentat – wirft neues Licht auf historische Ereignisse und den Einfluss von Technologie auf die Geschichtsforschung
Freigabe von Dokumenten zum Kennedy-Attentat – wirft neues Licht auf historische Ereignisse und den Einfluss von Technologie auf die GeschichtsforschungAGI – die vom Menschen geschaffene Maschine. Kann das Recht mit der Technologie mithalten?
AGI – die vom Menschen geschaffene Maschine. Kann das Recht mit der Technologie mithalten?Ab dem 2. Februar 2025 gelten die Artikel 1-5 des AI-Gesetzes, deren Nichteinhaltung mit hohen Strafen geahndet werden kann
Ab dem 2. Februar 2025 gelten die Artikel 1-5 des AI-Gesetzes, deren Nichteinhaltung mit hohen Strafen geahndet werden kann