Civilization VII – LLM-Modelle lüften Geheimnisse des Titeltracks

Die Vorfreude auf Civilization VII (das 2025 erscheinen soll) erreichte einen Höhepunkt, nachdem der Titelsong bei den The Game Awards 2024 enthüllt wurde. Dieser musikalische und literarische Auszug, der nur wenige Minuten lang, aber äußerst bedeutungsvoll ist und auf vier verschiedenen Quellen basiert, gab den Anstoß zu tiefgreifenden Überlegungen zur Menschheitsgeschichte und zu zeitlosen menschlichen Bestrebungen. Es stellte sich heraus, dass die Sprachmodelle der künstlichen Intelligenz von LLM nicht nur zum Verständnis des Stücks beitragen, sondern auch das Experimentieren mit seiner Textebene ermöglichen.

Civilization VII

Source: www.civilization.2k.com

Der Titelsong von Civilization VII basiert auf Auszügen aus vier bedeutenden literarischen und religiösen Texten, die die Vielfalt und Zeitlosigkeit menschlicher Ideen symbolisieren.

1 Die Ilias (antikes Griechenland)

  • Originaltext: „Me man aspoudi ge kai akleios apoloimen, megas rhexas ti kai essomenoisi puthesthai.“
  • Übersetzung: „Lass mich nicht ruhmlos und kampflos untergehen, sondern lass mich zuerst eine große Tat vollbringen, damit die Nachwelt davon erfährt.“
  • Weiteres Zitat (ebenfalls aus der Ilias):
  • Originaltext: „All‘ ei tis ge kai emmenai ameibomenos hae te lêthê.“
  • Übersetzung (frei): „Obwohl sich jeder von uns mit der Zeit verändert, verblasst die Erinnerung an große Taten nicht.“

Diese Passagen betonen den Wunsch nach Unsterblichkeit, der sich in Heldentaten und dem Wunsch, in die Annalen der Geschichte aufgenommen zu werden, manifestiert.

2. „Beowulf“ (alt-englisches Epos)

  • Originaltext: „Ure æghwylc sceal ende gebidan worolde lifes; wyrce se þe mote domes ær deaþe.“
  • Übersetzung: „Jeder von uns wird bis zum Ende seines Lebens leben; möge derjenige, der es kann, Ruhm erlangen, bevor er stirbt.“
  • Zusätzliches Zitat (aus „Beowulf“):
  • Originaltext: „Gleawe men sceolon gieddum wrecan.
  • Übersetzung: „Weise Männer sollten Lieder über vergangene Zeiten erzählen.“

Diese Zeilen erinnern daran, dass der Tod zwar unvermeidlich ist, Menschen jedoch durch ihre Leistungen und die Geschichten, die sie hinterlassen, im kollektiven Gedächtnis fortbestehen können.

3. „Popol Vuh“ (K’iche‘)

  • Originaltext: „Nab’e chel iwe, Nab’e nay puch kixq’ijiloxik Rumal saqil al, Saqil k’ajol. Ta chuxoq. Mawi chisachik i b’i‘.“
  • Übersetzung: „Du wirst der Erste sein, der sich erhebt, der Erste, der von den Söhnen der Mächtigen, von den zivilisierten Vasallen verehrt wird. Das wird geschehen! Dein Name wird nicht verloren gehen.“
  • Weiteres Zitat (aus „Popol Vuh“):
  • Originaltext: „Xa kikamisaj rumal ri nab’e wachib’al, nab’e sikilal.“
  • Freie Übersetzung: „Durch ein tiefes Verständnis der ersten Visionen entsteht die Klarheit unserer Welt.“

Auszüge aus dem Popol Vuh führen in die spirituelle Dimension der Geschichte ein und erinnern uns an die Glaubensvorstellungen und Mythologien vergangener Zivilisationen, die ebenso wichtig waren wie die Macht des Schwertes oder das Genie der Ingenieurskunst.

Das 4. „Ramayana“ (Sanskrit)

  • Originaltext: „Ihaiva nidhanam yamaah mahaaprasthaanam eva vaa.“
  • Übersetzung: „Hier wollen wir uns auf den Tod vorbereiten oder uns auf eine große Reise begeben.“
  • Weiteres Zitat (aus dem Ramayana):
  • Originaltext: „Dharmo rakshati rakshitah.“
  • Übersetzung: „Rechtschaffenheit schützt denjenigen, der sie unterstützt.“

Dieses Epos erinnert uns an die moralischen Grundlagen der Zivilisation und das notwendige Gleichgewicht zwischen Ehrgeiz und Ethik.

Spaß mit zusätzlichen Zitaten – LLM’s kreative Experimente

Im Rahmen der Horizonterweiterung und der Erkundung des Themas wurde das LLM-Tool verwendet, um Zitate aus verschiedenen kulturellen Hintergründen zu generieren. Obwohl sie nicht Teil des offiziellen Titelstücks sind, sind sie eine Kuriosität, die den Kontext mit neuen Perspektiven bereichert.

1. die „Aeneis“ (lateinisch)

  • Originaltext: „Audentes fortuna iuvat.“
  • Übersetzung: „Das Glück begünstigt die Kühnen.“

2. „Buch der Wandlungen“ (I Ging, Altchinesisch)

  • Originaltext: „天行健,君子以自強不息“ (Tiān xíng jiàn, jūnzǐ yǐ zìqiáng bùxī)
  • Übersetzung: „Der Himmel bewegt sich stark; ein edler Mensch verbessert sich ständig.“

3. Swahili-Sprichwort (Afrika)

  • Originaltext: „Umoja ni nguvu, utengano ni udhaifu.“
  • Übersetzung: „Einigkeit ist Stärke, Uneinigkeit ist Schwäche.“

Weitere Beispiele für Inspiration

Um das volle kreative Potenzial zu zeigen, lohnt es sich, zwei weitere Zitate zu betrachten, die von LLM vorgeschlagen wurden:

4. „Hávamál“ (Altnordisch, Wikinger-Kultur).

  • Originaltext: „Deyr fé, deyja frændr, deyr sjálfr it sama; en orðstírr deyr aldri, hveim er sér góðan getr.“
  • Übersetzung: „Das Vieh stirbt, die Verwandten sterben, und wir selbst gehen am Ende zugrunde; aber der Ruhm, den ein Mensch erlangt hat, vergeht nie.“

5. „Dhammapada“ (Pali, buddhistische Tradition).

  • Originaltext: „Appamādena sampādethā.“
  • Übersetzung: „Bemühe dich, standhaft in Wachsamkeit und Ausdauer zu bleiben.“

Diese zusätzlichen Beispiele zeigen, dass dem Werk eine praktisch unendliche Anzahl von Inspirationen aus verschiedenen Epochen, Kulturen und Sprachen hinzugefügt werden könnte. Jedes weitere Zitat vertieft die Bedeutung und den Kontext und schafft ein vielschichtiges Netz von Verweisen auf die Menschheitsgeschichte, Spiritualität und universelle Bestrebungen.

Civilization VII

Neue intellektuelle Qualität und Unterhaltung

Durch die Analyse der Originaltexte und deren Anreicherung mit zusätzlichen Zitaten, die mit Hilfe von LLM generiert wurden, können wir sehen, wie die Zusammenarbeit zwischen Menschen und künstlicher Intelligenz Spiele auf eine neue intellektuelle Ebene heben kann. Spiele werden nicht nur zu einer Form der Unterhaltung, sondern auch zu einem Raum für die Reflexion über universelle Werte und Ideen. Mit der Unterstützung von LLM sind Spieleentwickler in der Lage, Fragmente verschiedener Kulturen und Traditionen in ihre Welt einzuweben und sie in eine interaktive Bibliothek menschlicher Errungenschaften zu verwandeln. Diese Art der Verschmelzung menschlicher Kreativität mit den Fähigkeiten künstlicher Intelligenz bereichert nicht nur die erzählerische und symbolische Ebene der Titel, sondern ebnet auch den Weg für ein tieferes Verständnis der Geschichte, Philosophie und Emotionen, die mit der Entwicklung jeder Zivilisation einhergehen – sowohl real als auch virtuell.

Wird Civilization VII einen Mehrspielermodus haben?

Die Mehrspieleroption wird in Sid Meier’s Civilization VII weiterhin verfügbar sein, allerdings ohne eine Funktion – den Hot Seat. Dabei übernimmt man die Kontrolle über das Spiel, wenn der nächste Spieler an der Reihe ist.

https://civilization.2k.com/civ-vii/faq/

Ab wann wird Civilization VII spielbar sein?

Das Spiel wird ab dem 6. Februar 2025 im Rahmen des sogenannten Early Access verfügbar sein.

Civilization VII

Wird Civilization VII auf Macs verfügbar sein?

Die Entwickler haben angekündigt (), dass das Spiel auf folgenden Plattformen verfügbar sein wird:

  • PS5,
  • PS4,
  • Xbox Series X|S,
  • Xbox One,
  • Nintendo Switch,
  • PC (Steam auch auf Mac und Linux),
  • und auch im Epic Games Store.

Quelle der Titelgrafik: www.civilization.2k.com

 

Können wir unsere Daten in LLM-Modellen (KI) wie ChatGPT sicher aufbewahren?

Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) wie ChatGPT werden in vielen Lebensbereichen immer häufiger eingesetzt, von der Bildung über die Wirtschaft bis hin zur Unterhaltung. Diese Systeme bieten zwar leistungsstarke Tools zur Texterstellung, Problemlösung oder Datenanalyse, doch es ist wichtig zu verstehen, wie Sie Ihre Daten schützen können, wenn Sie solche Modelle verwenden.

LLM Czym jest

Was ist LLM?

LLM, oder Large Language Model, ist eine fortgeschrittene Art der künstlichen Intelligenz, die Deep-Learning-Methoden und die Verarbeitung riesiger Datensätze nutzt, um Inhalte zu verstehen, zu erstellen, zusammenzufassen und vorherzusagen. LLM verarbeitet nicht nur Text, sondern kann auch neue Informationen generieren, die natürlich und logisch klingen. Obwohl „Sprache“ im Namen vorkommt, sind LLMs nicht nur Algorithmen, die Text analysieren – es sind Maschinen, die aus den Daten „lernen“, um immer ausgefeiltere Antworten zu produzieren.

Unterscheidet sich LLM von generativer KI?

Der Begriff „generative KI“ bezieht sich auf Modelle künstlicher Intelligenz, die neue Inhalte generieren, darunter Text, Bilder oder Musik. LLM ist eine spezielle Art generativer KI, die speziell auf die Verarbeitung und Erstellung von Textinhalten ausgerichtet ist. Häufig werden diese Modelle für Chatbots, Übersetzungen, Zusammenfassungen oder sogar kreatives Schreiben verwendet. Durch die weit verbreitete Nutzung dieser Technologien wird ihre Rolle in unserem täglichen Leben immer wichtiger.

LLM security

Datenschutz

Datenschutz ist zu einem der wichtigsten Themen im digitalen Zeitalter geworden. Mit der zunehmenden Bedeutung der Verarbeitung personenbezogener, finanzieller und sensibler Informationen ist es notwendig geworden, eine Reihe technischer Maßnahmen zu ergreifen, die Sicherheit und Privatsphäre gewährleisten. Datensicherheit im Zusammenhang mit LLM-Modellen ist ein mehrdimensionales Thema, das sowohl einen informierten Ansatz seitens der Benutzer als auch die Verantwortung der Technologieanbieter erfordert.

LLM-Modelle wie ChatGPT oder Gemini werden mit riesigen Datensätzen trainiert, die oft aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen. Bei der Interaktion mit Benutzern können sie jedoch zusätzliche Informationen sammeln, die nicht immer angemessen gesichert sind.

Fallstudie – wie LLMs private Informationen nutzen können

Die unüberlegte und sorglose Weitergabe privater und vertraulicher Daten an LLM-Tools kann dazu führen, dass diese öffentlich werden und somit einer Person oder einem Unternehmen Schaden zufügen. Da solche Programme nicht nur dazu dienen, die gewünschten Inhalte bereitzustellen, sondern auch dazu, aus den Informationen, die sie bei der Interaktion mit den Benutzern erhalten, zu „lernen“, ist es wichtig, was wir mit künstlicher Intelligenz teilen. Stellen wir uns vor, ein Benutzer eines LLM-Tools bittet es, auf der Grundlage der bisherigen Gespräche ein kurzes berufspsychologisches Profil von ihm zu erstellen, das auch sein Privatleben einbezieht (ja, das ist ein echter Fall). Er erhielt die folgende Antwort auf seine Anfrage:

  • Herr X interessiert sich für Architekturgeschichte und Werke aus der Renaissance und dem Barock. Er besucht oft europäische Städte und Regionen, in denen es Denkmäler gibt, die mit den alten Meistern von Feder und Pinsel in Verbindung stehen.
  • Sie besucht gerne Konzerte von Nischenbands, unterstützt deren Arbeit und unterhält eine gute Beziehung zu einem der Bandmitglieder.
  • Beruflich ist er als Digitalberater tätig und entwickelt Streaming-Plattformen und Websites, wobei er mit einer Vielzahl von Technologien arbeitet: von der API eines bekannten sozialen Netzwerks bis hin zu Tools für die Erstellung fortschrittlicher Websites.
  • Privat unterstützt er die Ausbildung seiner Familie, reist häufig durch Europa und interessiert sich für humanistische Literatur. Gelegentlich zieht sie psychologische Unterstützung in Betracht, um für ihr Wohlbefinden zu sorgen.

LLM

Neutrale Information oder reale Bedrohung?

Das vom LLM-Tool erstellte Profil scheint neutral zu sein, da es keine Namen, Städte oder bestimmte Daten enthält. Dennoch erhält man ein ziemlich vollständiges Bild der Person, das sowohl das LLM-Tool als auch seine Benutzer jetzt besitzen. Und das alles nur, weil man zuvor unbedacht Details über sein Privatleben preisgegeben hat: Namen von Städten, Geburtsdaten von Kindern, Namen von Freunden oder Arbeitsorte, ohne die Datenschutzbestimmungen zu überprüfen.

Wie kann man KI-Tools wie Chat GPT oder Gemini sicher nutzen?

Und hier kommt das Thema Datensicherheit ins Spiel. LLMs wie GPT oder Gemini können Daten sammeln und verarbeiten. Aus diesem Grund sollten Sie die Verwendung des Chat-Verlaufs für das Training in den Einstellungen der Programme deaktivieren. Andernfalls landen alle Informationen über Ihr Leben in einer großen Maschine, die alles wie ein Schwamm aufsaugt.

In OpenAI GPT können Sie in die Datenschutzeinstellungen gehen und das Speichern des Chat-Verlaufs deaktivieren. Ähnlich verhält es sich bei Gemini. Es lohnt sich auch, einen Blick in Ihr Google-Aktivitäts-Dashboard zu werfen, wenn Sie eine Lösung unter deren Banner verwenden, und sicherzustellen, dass Sie nicht alle Ihre Informationen teilen.

Wenn Sie mit einem LLM über Ihr Leben, Ihre Leidenschaften oder familiäre Probleme chatten möchten, sollten Sie besser zuerst darüber nachdenken, Ihre Daten zu anonymisieren und die entsprechenden Optionen zu deaktivieren. Denn obwohl ein solches Modell keine schlechten Absichten hat, können bestimmte Informationen – in den Händen der falschen Personen – zu einem Puzzlespiel werden, mit dem sich Ihre Identität vollständig rekonstruieren lässt.

LLM ryzyka

Risiken im Zusammenhang mit der Nutzung von KI-Modellen. 3 Hauptbedenken

Die Nutzung von KI-Modellen birgt gewisse Risiken, die den Nutzern bewusst sein sollten, um ihre Daten und ihre Privatsphäre wirksam zu schützen.

1. Verletzung der Privatsphäre

Wenn ein Benutzer sensible Informationen in das Modell eingibt, wie z. B. persönliche, finanzielle oder berufliche Daten, besteht die Möglichkeit, dass diese Daten vom Modellanbieter gespeichert oder analysiert werden. Dies könnte zur unbefugten Offenlegung sensibler Informationen führen, was wiederum eine Vielzahl von Konsequenzen für den Einzelnen und die Organisation nach sich ziehen könnte.

2. Cloud-basierte Modelle als potenzielles Ziel für Hacking-Angriffe

Wenn die Daten eines Benutzers auf den Servern des Anbieters gespeichert sind, können sie von Dritten abgefangen werden. Ein solcher unbefugter Zugriff kann zu einem Informationsleck führen, das die Datensicherheit gefährdet und zu Datenmissbrauch führen kann. Daher ist es wichtig, KI-Anbieter zu wählen, die fortschrittliche Datenschutzmaßnahmen anwenden und ihre Sicherheitssysteme regelmäßig aktualisieren. Wenn Sie KI-Modelle in einer Geschäftsumgebung verwenden, sollten Sie dedizierte Tools mit Sicherheitsgarantien verwenden.

3. Unklare Datenschutzrichtlinien

Einige Plattformen können Benutzerdaten verwenden, um KI-Modelle weiter zu trainieren, was zu einer unvorhergesehenen Nutzung dieser Informationen führen kann. Ein Mangel an Transparenz bei der Art und Weise, wie Daten gesammelt, gespeichert und verwendet werden, kann dazu führen, dass Benutzer ihre Daten unwissentlich auf eine Weise weitergeben, die ihre Privatsphäre verletzt oder ihren Erwartungen zuwiderläuft. Es ist daher wichtig, die Datenschutzrichtlinien von KI-Dienstleistern sorgfältig zu prüfen und diejenigen auszuwählen, die klare und transparente Datenschutzregeln bieten.

Sich dieser Risiken bewusst zu sein und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, ist der Schlüssel zur Gewährleistung der Sicherheit personenbezogener Daten bei der Nutzung von KI-Technologien.

LLM-Modelle. Welche Daten sollten nicht mit ihnen geteilt werden?

Nutzer sollten die Berechtigungen, die sie Anwendungen und Diensten erteilen, die KI verwenden, bewusst verwalten. Es ist wichtig, sorgfältig zu kontrollieren, auf welche Ressourcen einzelne Programme Zugriff haben, wie z. B. Standort, Kontakte oder persönliche Daten, und solche Berechtigungen nur dann zu erteilen, wenn sie wirklich notwendig sind. Sie sollten niemals persönliche Daten wie PESELs, Kreditkartennummern oder Passwörter in LLM-Modellen zur Verfügung stellen.

Eine effektive Datensicherheit erfordert präzise Zugriffskontrollen, die festlegen, wer die Systeme nutzen darf und welche Vorgänge auf ihnen erlaubt sind. Gut durchdachte Authentifizierungs- und Zugriffskontrollmechanismen erhöhen das Sicherheitsniveau erheblich.

LLM aktualizacje

Regelmäßige Software-Updates

Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Gewährleistung der Sicherheit. Updates enthalten oft Sicherheitspatches, um Benutzer vor neuen Bedrohungen und Cyberangriffen zu schützen.

Benutzer sollten auch Datenschutz-Tools wie VPNs, Passwort-Manager oder Browser-Erweiterungen nutzen, die Online-Tracking blockieren. Einige Anbieter bieten spezielle Einstellungen an, die es Benutzern ermöglichen, das Modell zu verwenden, ohne Interaktionen zu speichern. Solche Lösungen tragen dazu bei, die im Netzwerk hinterlassenen Spuren zu reduzieren und Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Die Rolle von Anbietern und Regulierung

In einer Zeit der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) wird die Transparenz der Anbieter zu einer der wichtigsten Grundlagen für den Aufbau von Vertrauen zwischen Technologieentwicklern und ihren Nutzern. Zwar stellen viele Anbieter sicher, dass die Daten nur zur Erfüllung einer bestimmten Anfrage verwendet werden, doch besteht die Gefahr, dass sie gespeichert oder zur weiteren Schulung von Modellen verwendet werden.

Anbieter sollten transparent machen, welche Daten sie sammeln, wie sie diese verarbeiten und welche Sicherheitsmaßnahmen sie anwenden. Transparenz stärkt die Rechenschaftspflicht der Anbieter und verringert das Risiko einer unangemessenen Datennutzung oder von Sicherheitslücken. Die proaktive Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden und die Einhaltung der geltenden Gesetzgebung sind der Schlüssel zum Aufbau von Vertrauen bei den Nutzern. Vorschriften wie die RODO (DSGVO) in Europa oder der CCPA in Kalifornien verlangen von den Anbietern, klar zu kommunizieren, wie Daten verarbeitet werden und zu welchem Zweck sie erhoben werden. Die Einführung internationaler Informationssicherheitsstandards wie ISO/IEC 27001 kann dazu beitragen, ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Die Benutzer möchten sicher sein, dass ihre Daten auf ethische und gesetzeskonforme Weise verarbeitet werden und nicht missbraucht werden.

Die Benutzer spielen eine Schlüsselrolle beim Schutz ihrer Daten und sollten bewusst Maßnahmen ergreifen, um deren Sicherheit zu erhöhen.

LLM przyszłość

Die Zukunft der Sicherheit in der KI

Die KI-Technologie entwickelt sich ständig weiter, ebenso wie die Methoden des Datenschutzes. Innovationen im Bereich der Differential Privacy oder des föderierten maschinellen Lernens versprechen eine Erhöhung der Datensicherheit, ohne die Funktionalität von KI-Modellen zu beeinträchtigen. Neue Vorschriften, wie der EU-KI-Rechtsakt, werden eingeführt, um die Transparenz und den Schutz der Nutzer zu erhöhen. Darüber hinaus werden Technologien entwickelt, die es ermöglichen, Daten lokal zu verarbeiten, ohne sie in die Cloud zu senden, wodurch das Risiko von Sicherheitsverletzungen minimiert wird.

Zusammenfassung

Können wir unsere Daten in LLM-Modellen sicher aufbewahren? Ja, aber dazu müssen alle Beteiligten einbezogen werden: Technologieanbieter, Regulierungsbehörden und Nutzer. Durch Aufklärung, geeignete technische Verfahren und die Einhaltung von Vorschriften können wir die Vorteile der KI nutzen und die Risiken für unsere Daten minimieren.

Ihre Daten sind wertvoll! Wir helfen Ihnen, sie zu schützen, damit Sie KI-Technologien informiert nutzen können.

Autoren:

  • Mateusz Borkiewicz
  • Wojciech Kostka
  • Liliana Mucha
  • Grzegorz Leśniewski
  • Grzegorz Zajączkowski
  • Urszula Szewczyk

Suno AI – Ihr persönlicher Komponist und Sänger in der Welt der künstlichen Intelligenz

In den letzten Jahren hat die Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) die Technologie und die Bereiche Kunst und Kultur revolutioniert und gleichzeitig Herausforderungen in Bezug auf das Recht der neuen Technologien, das Urheberrecht und die Ethik bei KI-generierten Kreationen aufgeworfen. Darf Musik, die von Plattformen wie Suno AI erstellt wurde, verkauft werden? Ist dies legal, und wie sieht es mit dem Urheberrecht im Zusammenhang mit neuen Technologien aus?

Logo SUNO AI

Source: www.suno.com

Kurz über Suno AI

Eine beliebte Plattform, die künstliche Intelligenz zur Erstellung von Musik einsetzt, ist Suno AI. Sie ermöglicht es den Nutzern, Kompositionen durch die Auswahl von Instrumenten, Arrangements und Soundeffekten individuell zu gestalten und ist damit ein Werkzeug für Amateur- und Profimusiker.

KI hat bei Kunstwettbewerben wie der Colorado State Fair und den Sony World Photography Awards zunehmend für Kontroversen gesorgt, da ihr Einsatz die Integrität der Wettbewerbe untergraben hat. Trotz dieser Zweifel hat die US-amerikanische National Academy of Recording Arts and Sciences angekündigt, dass Songs, bei denen KI zum Einsatz kommt, für einen Grammy nominiert werden können, sofern die künstliche Intelligenz dabei keine dominierende Rolle spielt. Tatsache ist, dass der Einsatz von KI in der Kunstwelt Raum für verschiedene Missbräuche schafft. Beispiele für Betrug sind die Generierung von Bildern, Texten oder Fotos durch KI, was die Organisatoren zwingt, die Regeln und Vorschriften zu aktualisieren und Tools zur Erkennung von durch Algorithmen erstellten Inhalten einzusetzen.

KI kann zwar die Kreativität fördern, doch ihr Missbrauch wirft rechtliche, ethische und wettbewerbsrechtliche Probleme auf.

SUNO AI screen

Source: www.suno.com

Sind Suno AI-Songs legal und können sie verkauft werden?

Kostenlose Nutzer von Suno AI können nur Musik für nicht-kommerzielle Zwecke erstellen, während Abonnenten des Pro- und Premier-Tarifs das Recht haben, diese gemäß den Geschäftsbedingungen der Plattform zu vermarkten. Die Wahl eines kostenpflichtigen Tarifs ermöglicht die kommerzielle Nutzung der Songs und verringert die rechtlichen Risiken.

Kostenlose Nutzer müssen immer die Urheberschaft von Suno AI anerkennen, wenn sie ihre Kreationen veröffentlichen (z. B. durch den kurzen Hinweis „Created with Suno“) – bezahlte Nutzer können dies tun oder auch nicht.

Ist es möglich, Suno AI auf YouTube zu monetarisieren?

Wenn ein Nutzer mit Suno AI erstellte Musik auf YouTube verwenden und vermarkten möchte, gibt es einige rechtliche Fragen zu beachten. Mit dem kostenlosen Suno AI-Tarif können Sie nur Musik für nicht-kommerzielle Zwecke erstellen, so dass Sie diese Titel nicht auf YouTube vermarkten können. Um das Recht zur Monetarisierung zu erhalten, müssen Sie auf ein kostenpflichtiges Abonnement (Pro oder Premier) upgraden, das die kommerzielle Nutzung, einschließlich der Monetarisierung von YouTube-Anzeigen, erlaubt, solange Sie die Nutzungsbedingungen von Suno AI einhalten. Es ist wichtig, dass Sie Ihre eigenen Liedtexte erstellen. Wenn Sie urheberrechtlich geschützte Liedtexte verwenden, müssen Sie die entsprechenden Genehmigungen einholen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

SUNO AI zagrożenia prawne

Rechtliche Risiken – hat Suno AI irgendwelche Einschränkungen?

Wer sollte als Eigentümer eines durch KI erstellten Songs gelten? – Urheberrecht.

Nach derzeitiger Rechtslage wird die Urheberschaft dem Menschen zugeschrieben, was die Situation bei durch Algorithmen erzeugter Musik erschwert. Der Eigentümer könnte der Softwareentwickler, der Nutzer der KI oder theoretisch auch die KI selbst sein. Es gab bereits Gerichtsverfahren in den USA und der EU, die einen Rahmen für diese Diskussionen abstecken, aber es gibt keine klaren Standards.

Im Zusammenhang mit Suno AI wird der Eigentümer des erstellten Songs im Falle von kostenlosen Nutzern zu Suno AI. Bezahlte Abonnenten werden Eigentümer der mit Suno AI erstellten Lieder. Was von Suno geschickt als „Eigentum“ bezeichnet wird, bedeutet jedoch nicht, dass Suno AI das volle Urheberrecht an seinen Kreationen besitzt.

Die Verwendung von Songtexten bekannter Lieder, selbst mit KI-erstellter Musik, kann zu einer Urheberrechtsverletzung führen. Die Originaltexte bleiben urheberrechtlich geschützt, und ihre Verwendung ohne die entsprechenden Lizenzen kann rechtliche Konsequenzen haben und den möglichen Gewinn übersteigen.

Urheberrechtsämter wie das U.S. Copyright Office und die ZAiKS entwickeln derzeit Richtlinien für die Anmeldung von KI-erstellten Werken, um genau zu definieren, was urheberrechtlich geschützt werden kann und welche Informationen für die Registrierung erforderlich sind.

ZAiKS zum Urheberrecht für KI-geschaffene Werke

Am 11. Juni 2024 gab der ZAiKS (Verband der Urheber und Bühnenkomponisten) bekannt, dass Werke, die ausschließlich durch künstliche Intelligenz geschaffen werden, weder urheberrechtlich geschützt noch lizenzpflichtig sein werden. Nur von Menschen geschaffene Werke werden gesetzlich geschützt sein, und KI-gestützte Werke, bei denen der Schöpfer die freie Wahl hat, können nach den bestehenden Regeln registriert werden.

Im März 2023 veröffentlichte das US-Urheberrechtsamt Leitlinien für die Registrierung von KI-gestützten Werken, in denen festgelegt ist, dass Werke, die ausschließlich durch KI geschaffen werden, nicht urheberrechtlich geschützt sind. Die Schöpfer müssen ihren wesentlichen Beitrag zum kreativen Prozess dokumentieren und klar angeben, in welchem Umfang KI bei der Schaffung des Werks eingesetzt wurde.

Plagiat versus Inspiration – ist es legal, Songs zu überarbeiten?

KI-generierte Musik basiert oft auf der Analyse bestehender Songs, was das Risiko von Plagiatsvorwürfen erhöht. Wenn der generierte Song einem urheberrechtlich geschützten Werk zu sehr ähnelt, kann ein Konflikt entstehen. Es ist von entscheidender Bedeutung zu bestimmen, welche Originalitätskriterien bei der Bewertung von KI-generierten Werken gelten sollten.

Geistiges Eigentum an Datenbanken

KI, einschließlich Suno AI, lernt aus riesigen Mengen von Musikdaten. Die Nutzung dieser Daten kann das Urheberrecht der ursprünglichen Schöpfer verletzen, wenn keine entsprechenden Lizenzen eingeholt werden. Vorschriften zur Durchsetzung von Transparenz beim Training von Modellen könnten zur Lösung dieses Problems beitragen, aber es fehlen noch globale Standards.

Durch künstliche Intelligenz erzeugte Musik. Fragen der Durchsetzung

Die massenhafte, oft anonyme und grenzüberschreitende Erzeugung von Musik erschwert die Durchsetzung von Urheberrechten. Ein Beispiel dafür ist der Verkauf von durch künstliche Intelligenz erzeugten Liedern auf digitalen Plattformen ohne die Zustimmung der Rechteinhaber des Ausgangsmaterials, auf dem der Algorithmus gelernt hat.

Die Grenze zwischen dem von KI unterstützten Werk eines Künstlers und einem vollständig von KI geschaffenen Werk hängt vom Grad der menschlichen Kontrolle und des kreativen Inputs ab. Beschränkt sich die Rolle des Menschen nur darauf, den Prozess anzustoßen, und wird der Rest der Arbeit von der KI erledigt, ist ein solches Werk nicht urheberrechtlich geschützt.

Wytwórnie muzyczne, prawo, AI

Musiklabels gegen Suno AI

Das Dilemma, ob künstliche Intelligenz musikalische Ideen widerspiegelt oder kopiert, spielt sich gerade vor unseren Augen ab und wirft Fragen zu den Grenzen der maschinellen Kreativität auf.

Rund 200 Künstler, darunter Billie Eilish und Nicki Minaj, haben einen Brief unterzeichnet, in dem sie ein Ende des „räuberischen“ Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der Musikindustrie fordern. Die Künstler äußerten die Befürchtung, dass künstliche Intelligenz ihre Arbeit und ihre künstlerischen Werte bedrohen könnte, und forderten den Schutz des Urheberrechts und eine faire Behandlung von Künstlern.

Klagen wegen der Verwendung von Songs zum Trainieren von KI-Modellen

Am 24. Juni 2024 reichte die Recording Industry Association of America (RIAA) zwei Klagen ein, in denen sie Urheberrechtsverletzungen durch angeblich kopierte und unerlaubt zum Trainieren der Musikgenerierungs-Tools Suno und Udio von genAI verwendete Tonaufnahmen geltend machte und Schadensersatz in Höhe von bis zu 150.000 US-Dollar für jedes verletzte Werk forderte. Musiklabels wie Sony Music, Universal Music und Warner Music, die die Interessen der Urheberrechtsinhaber von Tonaufnahmen vertreten, sind ebenfalls Kläger in diesem Fall.

Zu den Vorwürfen gehören die Verwendung geschützter Werke zum Trainieren von KI-Modellen ohne die Zustimmung der Rechteinhaber und die Erzeugung von Musik, die den Stil und die Arbeit von Künstlern nachahmt, was die Verbraucher in die Irre führen kann. In den Klagen streben die Labels drei Vergleiche an: ein Eingeständnis der Verletzung von Urheberrechten an Tonaufnahmen durch beide Dienste, eine Unterlassungsverfügung gegen weitere Verstöße und Schadensersatz für bereits begangene Verstöße.

In der Klage wird darauf hingewiesen, dass Suno und Udio Songs wie „“ erstellen, die den Originalaufnahmen von ABBA so ähnlich sind, dass selbst die treuesten Fans der Band Schwierigkeiten hätten, sie zu unterscheiden. Andere in der Klage erwähnte Lieder sind Mariah Careys „All I Want for Christmas is You“ und „My Girl“ von The Temptations.

Wyrok, prawo, przemysł muzyczny

Ein Urteil, das Auswirkungen auf die Musikindustrie haben wird

Der leitende Anwalt der RIAA, Ken Doroshow, erklärt dazu:

Dies sind eindeutige Fälle von Urheberrechtsverletzungen, bei denen Tonaufnahmen in großem Umfang unlizenziert kopiert werden. Suno und Udio versuchen, das volle Ausmaß ihrer Verstöße zu verbergen, anstatt ihre Dienste auf eine solide und legale Grundlage zu stellen. Diese Klagen sind notwendig, um die Grundprinzipien einer verantwortungsvollen, ethischen und legalen Entwicklung von generativen KI-Systemen zu stärken und die eklatanten Urheberrechtsverletzungen von Suno und Udio zu beenden.“

Die Vertreter von Udio behaupten, dass ihr System darauf ausgelegt ist, Musik zu erzeugen, die neue musikalische Ideen widerspiegelt. Außerdem versichern sie, dass das Unternehmen fortschrittliche Filter implementiert hat und ständig verbessert, die das Kopieren von urheberrechtlich geschützten Liedern und Stimmen von Künstlern verhindern.

In einer Erklärung, die der Musikwoche zur Verfügung gestellt wurde, sagte Mikey Shulman, CEO von Suno:

Sunos Mission ist es, jedem die Möglichkeit zu geben, Musik zu machen. Unsere Technologie ist bahnbrechend; sie wurde entwickelt, um völlig neue Ergebnisse zu generieren und nicht, um bestehende Inhalte auswendig zu lernen und zu wiederholen. Deshalb lassen wir auch keine Benutzerabfragen zu bestimmten Künstlern zu … Suno wurde mit Blick auf neue Musik, neue Anwendungen und neue Musiker entwickelt. Wir legen Wert auf Originalität.“

Die Beschwerde gegen Suno ist hier verfügbar. Das Urteil könnte Auswirkungen auf die Entwicklung von KI und die Musikindustrie haben.

Suno AI – Chancen für die Musikindustrie in einem rechtlichen Kontext

Musik, die von Suno AI generiert wird, bietet spannende Möglichkeiten, stellt aber gleichzeitig die Rechtsbranche vor viele Herausforderungen. Sind die derzeitigen Regelungen ausreichend? Wir brauchen innovative Regelungen, die den Besonderheiten der KI-Erzeugung Rechnung tragen und gleichzeitig die Interessen der Künstler, Produzenten und Nutzer schützen.

Suno AI kann ein Katalysator für moderne Lizenzvereinbarungen werden. Die automatisierte Musikgenerierung ermöglicht die Entwicklung von Lösungen wie Endnutzer-Sublizenzen, die eine breite Nutzung von Werken in Multimedia-Projekten ermöglichen. Es ist auch möglich, eine automatisierte Cloud-basierte Lizenzierung einzuführen, die den Prozess der Einholung von Genehmigungen für die Musiknutzung vereinfacht und zeitaufwändige Verhandlungen überflüssig macht.

Mit der KI-Technologie können rechtliche Fragen effizienter gehandhabt werden. Die Automatisierung der Lizenzierung von Rechten ermöglicht eine schnelle Lizenzierung für Werbung, Spiele oder audiovisuelle Produktionen. Ein Beispiel dafür ist die Generierung von „Sounds on Demand“ durch Suno AI, die es kleinen Unternehmen und Einzelkünstlern ermöglicht, professionelle Musikressourcen zu nutzen, ohne in teure Produktionen investieren zu müssen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, offene Datenbanken mit KI-generierter Musik anzulegen. Eine gesetzliche Unterstützung für solche Initiativen könnte die Verfügbarkeit von Musikressourcen erhöhen, was sich positiv auf die Entwicklung von Kultur und Kreativität auswirken würde.

Licencje, przemysł muzyczny, prawo

Die Zukunft der Lizenzierung?

Um die Urheberschaft und Lizenzierung von KI-generierter Musik zu regeln, sind internationale Rechtsstandards erforderlich. Eine Möglichkeit ist die Einführung neuer Rechtskategorien wie „gemeinsam mit KI geschaffene Werke“.

Die Blockchain-Technologie und intelligente Verträge könnten Lizenzierungsfragen durch die Einführung von Transparenz und Automatisierung im Urheberrecht vereinfachen. Mit diesen Instrumenten ließe sich die Entstehungs- und Nutzungsgeschichte von Werken nachverfolgen, um sicherzustellen, dass die Urheber angemessen entschädigt werden.

Die Diskussion über die Zukunft des Urheberrechts und der Lizenzierung im Zeitalter der künstlichen Intelligenz steht erst am Anfang. Die Zusammenarbeit zwischen den juristischen, künstlerischen und technologischen Gemeinschaften wird der Schlüssel zur Entwicklung von Lösungen sein, die das Potenzial der KI maximieren und gleichzeitig das Risiko von Konflikten und Missbrauch minimieren.

Wir laden Sie ein, mit uns in Kontakt zu treten!

________________________________

Mateusz Borkiewicz

Spezialisiert auf Datenschutzrecht, E-Commerce, IT, künstliche Intelligenz (KI), neue Technologien, Verträge und Verbraucherschutzrecht.

  • Autor zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten, darunter Mitautor von Büchern („Schutz personenbezogener Daten in Personalabteilungen nach RODO“, „Schutz personenbezogener Daten in IT-Abteilungen“, PRESSCOM-Verlag). Referent auf zahlreichen Branchenkonferenzen.
  • Er berät zu strategischen Themen wie dem Schutz personenbezogener Daten innerhalb polnischer und internationaler Kapitalgruppen (mit besonderem Schwerpunkt auf grenzüberschreitenden Datenströmen), E-Commerce-Projekten, künstlicher Intelligenz und ML im E-Marketing sowie Spam und Verletzung von Persönlichkeitsrechten im Internet.
  • In der Vergangenheit war er mit einer der größten Anwaltskanzleien in Polen verbunden, u.a. in der Position des verantwortlichen Managers der RODO- und TMT-Praxis.
  • Betreute LOB/Branchen: IT, Softwarehaus, Cloud Computing, Web- und mobile Anwendungen, IoT, KI, E-Commerce, E-Learning, Spieleentwicklung, Marketing, Medien, VR, AR, Non-Profit, professionelle Beratungsdienste einschließlich Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung, E-Medizin, Einzelhandel, Fertigung und Bergbau.

Cyber Monday – wie wird man nicht abgezockt? Cyber-Sicherheit für E-Commerce-Kunden

Der Cyber Monday ist ein Tag voller einzigartiger Werbeaktionen, die Fans des Online-Shoppings anlocken. Mit der wachsenden Beliebtheit dieser Form des Handels wächst jedoch auch die Aktivität von Cyberkriminellen, die versuchen, die Gelegenheit für betrügerische Aktivitäten auszunutzen. Wie kann man vermeiden, beim Online-Einkauf betrogen zu werden, worauf ist zu achten und wo kann man Hilfe finden, wenn man Opfer eines Betrugs geworden ist?

Cyber Monday

Während der Haupteinkaufszeit ist es ratsam, bei Online-Transaktionen wachsam zu sein. Die Zunahme von Betrug auf beliebten Shopping-Plattformen wie Allegro, OLX oder Vinted deutet auf eine wachsende Bedrohung in diesem Bereich hin. Cyberkriminelle erstellen zunehmend gefälschte Online-Shops, bieten fiktive Produkte an oder ergaunern sich durch Phishing Zugangsdaten zu Bankkonten. Die Betrüger versenden Phishing-Nachrichten, in denen sie dazu auffordern, infizierte Anhänge zu öffnen oder auf Links zu klicken, die zu gefälschten Websites führen. Solche Websites können fast genauso aussehen wie die echten und sind so gestaltet, dass sie dazu verleiten, ihre Anmeldedaten, einschließlich Online-Banking-Daten, anzugeben.

Wie kann man beim Online-Einkauf nicht betrogen werden?

Die Aufklärung der Internetnutzer über die Sicherheit des Online-Einkaufs wird immer wichtiger, vor allem angesichts der erschreckenden Umfrageergebnisse, die zeigen, dass die Polen nicht über Bedrohungen wie Phishing und Skimming Bescheid wissen. Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die Verbraucher für die mit Online-Transaktionen verbundenen Risiken zu sensibilisieren und Maßnahmen zum Schutz persönlicher Daten und Finanzen zu ergreifen.

Das Ministerium für Digitalisierung hat Tipps entwickelt, die den Nutzern helfen sollen, im Internet sicherer zu werden. Darüber hinaus enthält der vom CERT Polska erstellte Einkaufsführer praktische Ratschläge zum sicheren Online-Einkauf. Wir haben die wichtigsten Hinweise und Tipps zusammengestellt, die die Chancen für einen sicheren Online-Einkauf erhöhen und gleichzeitig persönliche Daten und Finanzen schützen.

Wie kann man sicher online einkaufen?Ein praktischer Leitfaden

Um sicher online einzukaufen, sollten Sie immer die Glaubwürdigkeit des Verkäufers anhand von Bewertungen auf Auktionsseiten, in Foren oder in den Kommentaren überprüfen. Wichtig ist auch, dass Sie die Angaben zum Geschäft, wie Firmensitz, Adresse, Umsatzsteuer-ID, REGON oder Firmenname, sorgfältig prüfen und auf der KRS-Website verifizieren. Existiert das Unternehmen an der angegebenen Adresse nicht oder ist es in einem anderen Bereich als dem des Handels tätig, sollte man von einem Einkauf absehen. Ein zusätzlicher Pluspunkt, der die Zuverlässigkeit des Verkäufers belegen kann, ist die Möglichkeit, bei Lieferung der bestellten Ware zu bezahlen.

Prüfen Sie sorgfältig die Adressen der Websites, auf denen Sie einkaufen. Wenn Sie online nach Produkten suchen, achten Sie auf die Suchergebnisse. Gefährliche Websites können neben seriösen Geschäften erscheinen. Beurteilen Sie die Qualität der Website – korrekte Sprache, Fotos, Grafiken. Amateurhafte Verarbeitung kann auf Unehrlichkeit hindeuten.

Cyber Monday

Wie geben sich Betrüger als bekannte Marken aus?

Betrüger geben sich oft als bekannte Geschäfte aus, indem sie die Adresse geringfügig ändern, z. B. durch Tippfehler. Gefälschte Websites können den Originalen sehr ähnlich sehen. Achten Sie daher auf Unstimmigkeiten – Unterschiede in der Schriftart, Sprachfehler oder andere Details können ein Warnzeichen sein. Wenn Sie in den Suchergebnissen auf einen unbekannten Shop stoßen, prüfen Sie, was er sonst noch anbietet. Eine zu große Produktvielfalt, die zum Beispiel sowohl Kleidung als auch Baumaschinen umfasst, sollte Sie aufhorchen lassen.

Wenn Sie über einen Link in den sozialen Medien, eine SMS oder eine E-Mail auf die Website gestoßen sind, sollten Sie außerdem den Domänennamen überprüfen, da es sich um einen Phishing-Versuch handeln könnte.

Wenn Sie Zweifel an der Echtheit der Website haben, sollten Sie besser auf den Kauf verzichten.

Verwenden Sie sichere und eindeutige Passwörter für verschiedene Konten, um das Risiko eines Datenverlusts zu minimieren. Es ist auch äußerst wichtig, nicht dem Zeitdruck zu erliegen, den Betrüger oft nutzen – Meldungen wie „letzte 5 Minuten“ können zu übereilten Entscheidungen verleiten. Dies ist ein beliebter soziotechnischer Trick, um Sie zu schnellen Entscheidungen zu zwingen. Behalten Sie immer einen kühlen Kopf und lassen Sie sich nicht von der Aufregung über vermeintliche Rabatte hinreißen.

Verdächtige Online-Shops. Darauf sollten Sie achten

Überprüfen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Rückgabebedingungen, Zahlungs- und Lieferbedingungen. Ungereimtheiten bei diesen Informationen sind ein Grund zur Sorge.

Versuchen Sie, den Shop zu kontaktieren. Mangelnder Kontakt, widersprüchliche Informationen oder inkompetente Antworten sind Warnzeichen. In Zeiten ausgefeilter Methoden von Cyberkriminellen ist das grüne Vorhängeschloss-Symbol im Browser keine Garantie für vollständige Sicherheit. Wenn andere Elemente der Website verdächtig erscheinen, sollten Sie Ihre Bedenken nicht ignorieren.

Wenn Ihr Antivirusprogramm oder Ihr Browser Sie warnt, dass eine Website unsicher ist, sollten Sie diese Signale nicht ignorieren. Ebenso verdächtig sind unerwartete Aufforderungen der „Bank“ während der Zahlung, z. B. zu weiteren Aktionen auf Ihrem Konto. Wenn Sie Zweifel an der Echtheit eines Kontakts haben, brechen Sie den Anruf sofort ab und kontaktieren Sie die Bank selbst über die offiziellen Kontaktdaten.

Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen und wenden Sie sich sofort an Ihre Bank, wenn Sie den Verdacht haben, dass nicht autorisierte Transaktionen durchgeführt wurden.

Cyber Monday

Wie kann ich sicher online bezahlen?

Bei Online-Zahlungen ist es wichtig, wachsam zu sein und einige Regeln zu beachten. Vergewissern Sie sich zuallererst, dass die Website, auf der Sie die Transaktion durchführen, sicher ist. Das bloße Vorhandensein eines grünen Vorhängeschlosses in der Adressleiste reicht nicht aus, da Betrüger zunehmend SSL-Zertifikate verwenden, um ihre gefälschten Websites zu erstellen. Ein Zertifikat ist keine Garantie für die Integrität des Eigentümers der Website, daher sollten Sie auch andere Aspekte wie die URL oder die Bewertungen der Website sorgfältig prüfen.

Achten Sie beim Bezahlen darauf, ob die Transaktion über einen seriösen Zahlungsanbieter abgewickelt wird. Geben Sie Anmeldedaten, Kreditkartennummern oder CVV-Codes nur auf geprüften und vertrauenswürdigen Websites an. Denken Sie daran, dass das unbefugte Abfangen von Kartendaten durch Cyber-Kriminelle zum Verlust des gesamten Guthabens auf Ihrem Konto führen kann.

Achten Sie bei Online-Zahlungen auf Folgendes

Zahlungsdienstleister sollten von der Finanzaufsichtsbehörde (FSC) zugelassen sein. Bevor Sie eine Transaktion durchführen, sollten Sie sich vergewissern, dass sie auf der Liste der beaufsichtigten Unternehmen stehen und dass sie nicht auf der öffentlichen Warnliste der KNF stehen.

Wenn Sie von Privatpersonen kaufen, insbesondere über soziale Netzwerke, wählen Sie am besten die Nachnahme oder die persönliche Abholung mit Zahlung vor Ort. Geben Sie niemals Ihre Anmeldedaten oder Blik-Codes an andere weiter. Überweisen Sie nur Geld, wenn Sie sich der Identität des Empfängers sicher sind. Bei Blik bestätigen Sie jede Transaktion mit einer PIN in der mobilen App der Bank, was die Sicherheit erhöht. Bedenken Sie jedoch, dass Blik-Transaktionen schwieriger zu blockieren sind als herkömmliche Überweisungen, was ein höheres Risiko bei Zahlungen an Fremde bedeutet.

Vermeiden Sie es, Online-Zahlungen an öffentlich zugänglichen Computern vorzunehmen. Wenn Sie mobile Geräte verwenden, denken Sie daran, diese nicht mit offenen WiFi-Netzwerken zu verbinden. Vergewissern Sie sich, dass auf Ihren Geräten Antivirensoftware installiert und aktualisiert ist. Melden Sie sich nach einer Zahlung immer von Ihrem Bankkonto ab und schließen Sie Ihren Browser.

Cyber Monday

Sind Sie Opfer von Internetkriminalität geworden und wurden beim Online-Einkauf betrogen? Ergreifen Sie diese Maßnahmen

Wenn Sie bei gefälschten Online-Shops einkaufen, kann das zu Geldverlusten und noch größeren Schäden führen. Wenn Sie Opfer von Cyberkriminellen geworden sind, sollten Sie die folgenden Schritte unternehmen:

  • Wenden Sie sich an die Bank, die Ihre Zahlungen abwickelt – möglicherweise kann die Transaktion storniert werden.
  • Melden Sie den Vorfall auf incident.cert.co.uk und kontaktieren Sie die Polizei.
  • Melden Sie die Angelegenheit der Polizei oder der Staatsanwaltschaft – Sie haben das Recht, eine Anzeige wegen Betrugs zu erstatten. In jeder Dienststelle gibt es eine Abteilung für Internetkriminalität.
  • Es ist auch eine gute Idee, andere zu warnen, indem Sie Informationen über den gefälschten Shop in Online-Foren, sozialen Medien und auf Bewertungsseiten hinterlassen.

Der Kauf bei einem gefälschten Online-Shop kann zu schweren Verlusten führen. Die offensichtlichste Folge ist der Verlust von Geld für Produkte, die nie ankommen. Im schlimmsten Fall, wenn Cyberkriminelle Malware auf unserem Gerät installieren, könnten wir den Zugang zu sensiblen Daten wie Anmeldedaten oder Zahlungskarteninformationen verlieren. Deshalb sollten wir beim Online-Einkauf immer wachsam sein und keine verdächtigen Signale ignorieren.

Cyberkriminalität. Geld zurück

Wenn Sie mit einer Karte bezahlt haben, ist es möglich, Ihr Geld über das so genannte Chargeback-Verfahren zurückzubekommen, das es der Bank ermöglicht, das Geld zu erstatten. Dazu müssen Sie lediglich einen Antrag stellen und die Situation schildern. Wenn Sie per Banküberweisung gezahlt haben, sind die Chancen, das Geld zurückzubekommen, geringer, aber es gibt Fälle, in denen die Bank die Überweisung stoppen kann. Oft ist die Wiedererlangung verlorener Gelder jedoch erst möglich, nachdem die Betrüger von den Strafverfolgungsbehörden festgenommen wurden.

Kontakt

Habe Fragen?siehe Telefon+48 663 683 888
siehe E-Mail

Büro in Breslau

53-659 Wrocław

(Quorum D)

Gen. Władysława Sikorskiego 26

google maps

Büro in Warschau

03-737 Warszawa

(Centrum Praskie Koneser – Spaces)

pl. Konesera 12 lok. 119

google maps

Hallo User,
bist du schon im Newsletter?

    Erfahren Sie hier, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten